Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung
Paulinenplatz erhält seinen alten Namen zurück

Im vergangenem Jahr haben Anwohner aus dem zuvor unansehnlichen Paulinenplatz wieder ein richtiges Schmuckstück gemacht. Jetzt soll der Paulinenplatz auch seinen Namen wiederbekommen. Ein provisorisches Schild wurde schon aufgestellt.  | Foto: K. Rabe
  • Im vergangenem Jahr haben Anwohner aus dem zuvor unansehnlichen Paulinenplatz wieder ein richtiges Schmuckstück gemacht. Jetzt soll der Paulinenplatz auch seinen Namen wiederbekommen. Ein provisorisches Schild wurde schon aufgestellt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Paulinenplatz hat sich im vergangenen Jahr nicht nur optisch verändert. Nach dem viele Anwohner sich um das kleine, namenlose Areal zwischen Kadettenweg und Paulinenstraße kümmerten, ist es wieder ansehnlich geworden – fast so schön wie früher. Jetzt soll der Platz auch seinen ursprünglichen Namen wiederbekommen.

Lange Zeit fristete der kleine Platz an der Gabelung Kadettenweg und Paulinenstraße in Lichterfelde West ein trauriges Dasein. Einst ein Schmuckstück, verwilderte er und verkam zur Müllkippe. Das wollten die Anwohner rund um die Initiative Paulinenplatz ändern und rückten im vergangenen Jahr dem Wildwuchs und Müll auf dem Platz zu Leibe. Die unansehnliche Fläche sollte wieder ein Schmuckstück werden, auf der sich Anwohner treffen und verweilen können – so wie früher.

Ende des 19. Jahrhunderts präsentierte sich der Paulinenplatz als gepflegte Grünfläche mit Holzbank und eleganter Skulptur in der Mitte. Heute zeugen davon nur noch historische Photographien. 1930 verlor der Platz seinen Namen und auch die Skulptur verschwand irgendwann. Wann genau und wohin ist ungeklärt.

Die Initiative hat sich die alten Fotos zum Vorbild genommen, um den Platz wieder herzurichten. Die Königliche Gartenakademie hat einen Pflanzplan erstellt und ein Profi hat den Platz mit einem sogenannten Tiergartengitter umrandet. Möglich wurde dies durch zahlreiche Spenden und eine Kunstaktion, bei der Geld für die Neugestaltung gesammelt wurde.

„Wir freuen uns über so viel Engagement. Daher möchten wir uns bei den Anwohnern für den tatkräftigen Einsatz bedanken“, sagt Norbert Buchta, Vorsitzender der SPD-Fraktion. Seine Fraktion hat den Wunsch der Nachbarschaftsinitiative, dem Platz seinen historischen Namen zurückzugeben, aufgegriffen und einen entsprechenden Antrag gestellt. Dem Antrag sind im Laufe der Beratungen die meisten Fraktionen der BVV beigetreten. Er wurde mit großer Mehrheit beschlossen. Inzwischen wurden auch alle rechtlichen Voraussetzungen für eine Benennung geprüft. „Schon bald erhält der Paulinenplatz seinen Namen zurück“, versichert Buchta.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.