Schüler sollen neue Fähigkeiten entwickeln
Phorms-Schule geht neue Wege beim Social Day

In der Vergangenheit halfen die Phorms-Schüler am Social Day unter anderem im Tierheim aus.  | Foto: Phorms
3Bilder
  • In der Vergangenheit halfen die Phorms-Schüler am Social Day unter anderem im Tierheim aus.
  • Foto: Phorms
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am bilingualen Gymnasium Phorms Berlin Süd gibt es seit 2013 einen sogenannten Social Day. In diesem Jahr probiert die Lichterfelder Oberschule etwas Neues und hat sich dazu die Organisation „Schüler helfen Leben“ ins Boot geholt.

In den zurückliegenden Jahren suchte sich jede Klasse des Phorms-Gymnasiums ein Projekt aus und engagierte sich dort einen Tag lang. Unter anderem wurden Stolpersteine geputzt oder in einem Seniorenheim geholfen. „Diesmal ist die Vorgehensweise zweiteilig“, erläutert Schulleiterin Valérie Hardt. „Jede Klasse sucht sich eine Organisation aus, die sie finanziell unterstützen möchte. Zugleich sind die Schüler gefordert, sich einen Unterstützer zu suchen. Dieser fungiert einen Tag lang als Arbeitgeber und zahlt den Jugendlichen für mehrere Stunden Arbeit am Social Day beispielsweise 20 Euro pro Person. Dieses Geld spenden wir dann komplett der ausgewählten Organisation“, erklärt die Schulleiterin.

Der Vorteil sei, dass die Schüler unter Anleitung ihrer Klassenlehrer neue Fähigkeiten entwickeln: bei der Sponsorensuche, bei der bezahlten Arbeit und bei der Auswahl der Spendenorganisation.

Die Organisation „Schüler helfen Leben“ steht den Jugendlichen dabei zur Seite. Sie vermittelt Ideen und Kontakte für Aktionen und achtet auf die korrekte Abwicklung. Jede Aktivität wird registriert. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Social Days stellt „Schüler helfen Leben“ Teilnehmerbescheinigungen aus und nimmt Auszeichnungen vor.

Die Jugendlichen begrüßen die Veränderungen. „Die neue Art des Social Day ist gut, weil wir nicht nur helfen, sondern auch etwas organisieren müssen“, sagt Constantin aus der 9. Klasse. Er ist gespannt, ob es allen Klassen gelingen wird, einen Arbeitgeber zu finden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.