Preiswerte Wohnungen für geistig behinderte Menschen und Studenten

Künftige Bewohner und eine Betreuerin des neuen Lebenshilfe-Wohnprojektes feiern gemeinsam das Richtfest. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Künftige Bewohner und eine Betreuerin des neuen Lebenshilfe-Wohnprojektes feiern gemeinsam das Richtfest.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Preiswerte Mietwohnungen gibt es nur wenige in Berlin. Die Lebenshilfe Berlin schafft daher bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit geistiger Behinderung. Eines ihrer Bauprojekte befindet sich in der Brauerstraße. Am 6. Mai wurde Richtfest gefeiert.

In der kleinen Straße an der S-Bahnlinie baut der soziale Träger ein inklusives Wohnhaus und eine Wohnstätte für 24 Menschen mit Behinderung. Es entstehen vier barrierefreie Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung und für Studenten der Freien Universität. "Die Studenten sollen Leben ins Haus bringen", erklärt Regionalleiter Stephan Vogel. Die Wohnstätte wird das neue Zuhause für 24 Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. "Wir freuen uns, ihnen in kleinen Gruppen für je sechs Personen einen besonderen Wohnkomfort bieten zu können. Jeder Bewohner wird nicht nur über ein eigenes Zimmer, sondern auch ein eigenes Bad verfügen", erläutert Vogel.

"Unser Ziel ist es, zeitgemäße Wohnstrukturen für Menschen mit Beeinträchtigungen auch in attraktiven Wohnanlagen zu schaffen und damit gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtentwicklung zu leisten", sagt Dietmar Meng, Geschäftsführer der Lebenshilfe gGmbH.

Das Lebenshilfe-Wohnprojekt liegt in der Nachbarschaft von Villen mit großen Gärten, zahlreichen Geschäften, Arztpraxen, Restaurants und dem Wochenmarkt. In unmittelbarer Näher befindet sich die Petruskirche mit einem breiten kulturellen Angebot. Der S- und Regionalbahnhof Lichterfelde Ost ist zu Fuß zu erreichen.

Der Entwurf für die Gebäudegruppe wurde vom Büro Dickmann Richter entwickelt. Die Berliner Architekten hatten den von der Lebenshilfe ausgeschriebenen Architektenwettbewerb gewonnen. Die Wohnungen sollen im Februar 2016 bezugsfertig sein. Die Investitionssumme beträgt vier Millionen Euro.

Die Lebenshilfe Berlin engagiert sich seit 55 Jahren als gemeinnützige Selbsthilfe-Organisation mit mehr als 1500 Mitgliedern für Menschen mit Behinderung und ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben mitten in der Gesellschaft.

Karla Menge / KM
Künftige Bewohner und eine Betreuerin des neuen Lebenshilfe-Wohnprojektes feiern gemeinsam das Richtfest. | Foto: K. Menge
Die beiden jungen Männer sind künftige Bewohner des Lebenshilfe-Wohnprojektes. | Foto: Lebenshilfe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.