Menschen an einen Tisch bringen
Quartiersmanagement Thermometersiedlung hat die Arbeit aufgenommen

Die Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (2.v.r.) besuchte das dreiköpfige Team des Quartiersmanagements Thermometersiedlung im neuen Büro in der Celsiusstraße.  | Foto: Marcel Mattick, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • Die Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (2.v.r.) besuchte das dreiköpfige Team des Quartiersmanagements Thermometersiedlung im neuen Büro in der Celsiusstraße.
  • Foto: Marcel Mattick, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit dem 1. Januar ist der Verein Kunstwelt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen damit beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Bezirk ein Quartiersmanagementverfahren in der Thermometersiedlung umzusetzen. Jetzt hat das Team ein Büro bezogen und die ersten Aktionen sind in Planung.

Christine Piwek, Wafaa Khattab und Anni-Kristin Fomferra bilden das Team des Quartiersmanagements, das sich jetzt um die Belange der Menschen im Kiez Thermometersiedlung kümmert. Kürzlich hat das Quartiersmanagement einen festen Standort bezogen. In den ehemaligen Räumlichkeiten des Vereins Bus-Stop in der Celsiusstraße 71-73 können sich die Bewohner an das Team direkt wenden.

Gespräche machen wichtigen Anteil aus

Das neue Angebot ist von Anfang an auf Interesse bei den Bewohnern des Kiezes gestoßen. Für das Team ist es ein klarer Beweis dafür, wie wichtig die Quartiersarbeit ist und welchen wichtigen Anteil Gespräche ausmachen: „Menschen an einen Tisch bringen, fragen, was gebraucht wird, Strategien entwickeln und mit unterschiedlichen Akteuren abstimmen und Umsetzungen aushandeln“, erklären die Frauen ihre Aufgabe. Sie freut es umso mehr, dass sie in der kurzen Zeit seit dem Einzug in die Celsiusstraße schon so viele Nachbarn, Akteure und Fachleute kennenlernen konnten.

Sobald es die Temperaturen zulassen, wird vor dem Büro eine Begegnungsmöglichkeit geschaffen, um auch unter den geltenden Abstands- und Hygieneregelungen mit den Menschen vor Ort bei einer Tasse Kaffee oder Tee ins Gespräch zu kommen. Geplant sind dann auch Freizeitaktivitäten wie Pflanzaktionen, Fußballturniere, Kiezfeste oder eben einfach nur Gespräche. Auch Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) ist beeindruckt von dem neuen Angebot: „Die Menschen bekommen mit diesem Quartiersmanagement eine generationsübergreifende Unterstützung bei der Gestaltung des eigenen Kiezes.“ Sie sei sich sicher, dass dieses Team für die Thermometersiedlung eine Bereicherung sei und zukünftig sowohl das nachbarschaftliche Engagement als auch das Zusammenleben fördern werde.

Das Quartiersmanagement-Gebiet wird von der Osdorfer Straße, der Reaumurstraße und der Bahnstraße eingegrenzt. Insgesamt leben hier über 4500 Menschen unterschiedlicher Nationen.

Weitere Informationen auf www.qm-thermometersiedlung.de/.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.