Nutzungsvertrag nicht verlängert
Repair-Café verliert Räume im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West

Die Ehrenamtler vom Repair-Café wollen gern weitermachen und im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde-West bleiben.  | Foto: K. Rabe
  • Die Ehrenamtler vom Repair-Café wollen gern weitermachen und im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde-West bleiben.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Erst im Februar fand das Repair-Café im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West ein neuens Domizil. Nach nicht einmal einem halben Jahr muss es seine Arbeit wieder einstellen. Das Bezirksamt als Hauptmieter des Bürgertreffpunktes hat den Raumnutzungsvertrag mit dem Repair-Café nicht verlängert. Die nächste Veranstaltung am 9. Juli ist auch der letzte in dem Gebäude.

„Wir wurden mit offenen Armen empfangen und bekamen sogar Werkzeug als Willkommensgeschenk“, sagt Rüdiger Büttner, der die Idee des Repair-Cafés vor zwei Jahren in den Bezirk gebracht hatte und das Projekt ehrenamtlich leitete. Die Möglichkeit, defekte Dinge selbst und mit fachlicher Unterstützung zu reparieren anstatt wegzuwerfen, sei von vielen Menschen genutzt worden, so Büttner.

Umso weniger versteht er die Entscheidung des Amtes, das dem Repair-Café in dem Schreiben mitteilt: „… Aufgrund der bereits bekannten Bedenken zum Thema Brandschutz sowie die unübliche Nutzung der Freizeitstätte konnte keine Entscheidung für die Verlängerung des Vertrages getroffen werden….“. Die Begründung sei nicht nachvollziehbar, sagt Büttner. „Ich hatte keine Ahnung von bereits bekannten Bedenken. Das wurde uns gegenüber nie geäußert“, ärgert er sich. Es würden keinerlei brandfördernde Gegenstände oder Werkszeuge verwendet und es kämen keine brennbaren Flüssigkeiten oder Lösungsmittel zum Einsatz. Er und seine zwölf ehrenamtlichen Reparateure hätten gern erfahren, was unter „bekannten Bedenken“ zu verstehen sei. Doch das Amt für Soziales reagierte auf die Einwände Büttners lediglich mit der Mitteilung, dass die Entscheidung nicht widerspruchsfähig sei.

Auch die Begründung, die Freizeitstätte würde unüblich genutzt, sei nicht einleuchtend. „Vor Vertragsabschluss ist allen Beteiligten ausführlich das Profil eines Repair-Cafés, das ausschließlich ehrenamtlich geführt wird, erläutert worden“, sagt Büttner. Warum erst nach einem halben Jahr eine „unübliche Nutzung“ festgestellt wird, ist ihm nicht klar.

Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte Sozialstadtrat Frank Mückisch, dass der Eigentümer des Bürgertreffpunktes sich gegen das Repair-Café ausgesprochen habe. Es ist noch nicht lange her, da musste der Bezirk froh sein, dass der Eigentümer den Mietvertrag überhaupt verlängert hatte. „Als Mieter müssen wir auf die Belange des Eigentümers Rücksicht nehmen“, erklärt Mückisch. Das Ersatzangebot des Bezirks im Maria-Rimkus-Haus hatte das Team vom Repair-Café abgelehnt. „Wir haben uns die Möglichkeiten im Foyer der Einrichtung angeschaut. Hier kann man aus Platzgründen kein Repair-Café durchführen“, sagt Büttner. „Wir sind enttäuscht und traurig, dass unser Repair-Café im Bezirk nicht weitergeführt werden kann.“

Am Montag, 9. Juli, 18 bis 21 Uhr, findet das Repair-Café zum letzten Mal im Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d, stat. Anmeldungen unter Telefon 0157/81 69 46 34, E-Mail: repaircafe@bastler-beutel.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 945× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.