Sozialkaufhaus bittet um Geldspenden
Rumpelbasar steht kurz vor dem Aus

Das Sozialkaufhaus Rumpelbasar in Lichterfelde braucht dringend finanzielle Unterstützung | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Das Sozialkaufhaus Rumpelbasar in Lichterfelde braucht dringend finanzielle Unterstützung
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Sozialkaufhaus „Rumpelbasar“ droht, ein Opfer des Lockdowns zu werden. Die wichtige soziale Einrichtung ist seit drei Monaten geschlossen. Weil der Rumpelbasar als gemeinnütziger Verein keine Rücklagen bilden darf, geht das Geld langsam zu Neige. Um die Einrichtung zu retten, können nur noch Geldspenden helfen.

Seit dem 16. Dezember ist der Rumpelbasar Am Stichkanal wegen des Corona-Lockdowns geschlossen. Die Erlöse aus den Einnahmen fehlen, Miete und Betriebskosten sowie Löhne für die drei Mitarbeiter müssen aber dennoch bezahlt werden. Dazu fallen auch noch die Steuern an. „Das sind nur die größten Ausgaben, die monatlich auf uns zu kommen“, sagt Sylvia Wiesner vom Vorstand des Trägervereins. Die Kosten für den Februar konnten dank vieler Spenden gedeckt werden. Wie es jetzt weitergehen soll, wisse sie nicht.

Geholfen werden kann dem Rumpelbasar mit einem Zuschuss zur Miete und weitere Spenden, um alle anderen Ausgaben decken zu können. Die Miete während der drastischen Corona-Einschränkungen zu mindern oder zu stunden, dazu sei der Vermieter nicht bereit gewesen, erklärt Wiesner.

Erst vor Kurzem hat der Vorstand des Vereins mit dem Bezirk Kontakt aufgenommen. „Wir sind mit den Bezirkspolitikern und Bezirksverordneten im Gespräch“, sagt Sylvia Wiesner. Der Verein hofft auch vonseiten des Bezirks auf Hilfe.

Sollte der Rumpelbasar tatsächlich für immer schließen müssen, verlieren Menschen mit geringem Einkommen eine Anlaufstelle, um einkaufen können. Neben Kleidung gibt es auf der rund 500 Quadratmeter großen Verkaufsfläche Haushaltswaren und Möbel, elektrische Geräte und Spielzeug. Aber auch Sammler und Trödelliebhaber kommen gern zum Stöbern. Alle Waren wurden gespendet. Der Erlös aus den Verkäufen kommt am Ende sozialen Projekten zugute. Im Jahr sind das durchschnittlich 80 000 Euro. Unter anderem werden die Champhill Behindertenbetreuung, die Aktion Warmes Essen in der Paulus-Gemeinde Zehlendorf, der Verein Zephir oder das Stadtteilzentrum Steglitz für die Kinder- und Jugendarbeit bedacht. Auch der Gratulationsdienst des Sozialamtes des Bezirks bekommt finanzielle Unterstützung, um Bürgern über 90 Jahre mit einem Blumenstrauß oder kleinem Präsent zum Geburtstag gratulieren zu können.

Den Rumpelbasar gibt es schon seit 1970. Er wurde von engagierten Mitgliedern der evangelischen Kirchengemeinde Zehlendorf-Schönow ins Leben gerufen und entwickelte sich schnell zu einer festen Institution im Bezirk. Seit 2001 ist der Verein Rumpelbasar Zehlendorf eigenständiger Träger des Basars. Anfang 2008 hat der Verein die heutigen Räumlichkeiten am Stichkanal 2-4 bezogen.

Auch wenn derzeit kein Verkauf stattfinden kann, sind Sachspenden weiterhin willkommen. Die Abgabe von guterhaltenen Dingen ist dienstags von 8 bis 11.30 Uhr und mittwochs von 16.30 bis 19 Uhr möglich. Auf der Homepage des Vereins auf www.rumpelbasar-zehlendorf.de ist die Kontoverbindung veröffentlicht, über die Geld zum Erhalt des Rumpelbasars gespendet werden kann. Über die Homepage oder den Anrufbeantworter ¿84 72 20 23 erfährt man, wann und unter welchen Bedingungen der Rumpelbasar wieder für den Verkauf öffnet.

Das Sozialkaufhaus Rumpelbasar in Lichterfelde braucht dringend finanzielle Unterstützung | Foto: K. Rabe
Wegen Corona muss der Rumpelbasar geschlossen bleiben. Einnahmen bleiben aus, die Miete kann nicht mehr bezahlt werden.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.