Appell um Unterstützung
Seniorenresidenz Lichterfelde benötigt dringend helfende Hände bei Corona-Schnelltests

Ines Krieger, Hygienebauftragte der Seniorenresidenz Lichterfelde, führt den Test bei Einrichtungsleiterin Janin Tiedemann durch.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Ines Krieger, Hygienebauftragte der Seniorenresidenz Lichterfelde, führt den Test bei Einrichtungsleiterin Janin Tiedemann durch.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Aufgrund der Coronaschutz-Vorgaben müssen Bewohner, Mitarbeiter und Besucher von Pflegeeinrichtungen regelmäßig getestet werden. Hier stößt die Alloheim Senioren-Residenz „Lichterfelde“ an seine Grenzen. Die Einrichtung sucht jetzt helfende Hände für die Schnelltests.

Wenig Personal, knappe Zeitfenster und ein immenser organisatorischer Aufwand – mit diesen Belastungen hat das T¿eam der Seniorenresidenz am Lichterfelder Ring derzeit zu kämpfen. Neben der kürzlich erlassenen Allgemeinverfügung des Bundes und der Länder erhöht auch das von der Einrichtung umzusetzende Testkonzept den organisatorischen Druck auf alle Beteiligten.

„Um Infektionen mit dem Covid-19-Virus weitgehend auszuschließen, müssen wöchentlich rund 100 Schnelltests durchgeführt werden“, sagt Einrichtungsleiterin Janin Tiedemann. Die sogenannten PoC-Tests würden pro Testperson bis zu 30 Minuten in Anspruch nehmen. „Das bringt unsere Pflegekräfte immens unter Druck. Denn Pflege und Versorgung der Bewohner müssen ja ebenfalls sichergestellt werden“, erklärt Tiedemann.

Neben den Bewohnern und Mitarbeitern müssen sich auch Angehörige dem Test unterziehen, wenn sie ihre Lieben besuchen wollen. Das erschwert die ganze Organisation der Testverfahren. Zudem dürfen die Abstrich-Tests nur von eingewiesenen, qualifizierten Personen durchgeführt werden. „Wir hoffen sehr, qualifizierte Helfer aus der Region zu finden, die uns bei der Durchführung der Tests unterstützen“, lautet der Appell der Einrichtungsleiterin. Auch ein stundenweises Engagement durch zusätzliche Tester würde das Team bereits enorm entlasten.

Welche Voraussetzungen muss ein Helfer mitbringen? Nach den Vorgaben der Behörden können sich neben Ärzten beispielsweise auch Medizinstudenten mit bereits bestandenem Physikum, examiniertes Krankenpflegepersonal oder entsprechend ausgebildete Personen aus dem Gesundheitsbereich melden. „Sei es als ehrenamtlicher Unterstützer oder als Engagement auf Mini-Job-Basis – wir hoffen sehr, dass wir viele Bürger aus dem Bezirk mit den entsprechenden Voraussetzungen ansprechen und für diese Aufgabe gewinnen können“, hofft Tiedemann.

Melden können sich auch diejenigen, die dem Tester assistieren wollen und Werte aufschreiben, Listen führen oder ähnliches. „Auch das würde uns sehr entlasten.“

Von behördlicher Seite aus gibt es bereits Bestrebungen und Pläne, künftig auch nicht-medizinisches Personal als Tester einzusetzen. Wer sich also als „Fachfremder“ für einen Einsatz als Tester interessiert, kann sich auch schon jetzt melden. Er wird dann auf eine Liste gesetzt und kann bei einer Lockerung der Qualifikationsvorgaben gleich kontaktiert werden.

Jeder, der sich engagieren möchte, meldet sich direkt bei der Einrichtungsleitung unter ¿71 09 50 oder per E-Mail an Janin.tiedemann@alloheim.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 503× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.098× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.