Simon Schneider arbeitet als Bundesfreiwilliger im Mehrgenerationenhaus Phoenix

Simon Schneider an der Tafel mit den Hausregeln, die in zehn Sprachen übersetzt wurden. | Foto: Phoenix
  • Simon Schneider an der Tafel mit den Hausregeln, die in zehn Sprachen übersetzt wurden.
  • Foto: Phoenix
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. „Eine Mischung aus Hausmeister und Sozialarbeiter, so könnte man meine Tätigkeit beschreiben.“ Simon Schneider arbeitet als Bundesfreiwilliger im Mehrgenerationenhaus Phoenix. Nach seinem Theologiestudium entschied sich der 28-Jährige für eine Orientierungs- und Übergangsphase.

„Ich wollte mehr Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen sammeln, am besten im sozialen Bereich“, erzählt Simon. „Und die Tätigkeit sollte dort sein, wo ich schon immer mal hinwollte, eben nach Berlin.“ So kam er zum Bundesfreiwilligendienst (BFD) und fand über das Internet seinen Einsatzort, das Mehrgenerationenhaus Phoenix.

Den BFD gibt es seit 2010. Frauen und Männer engagieren sich ein Jahr lang in Einsatzbereichen, die vom Seniorenheim über Kita bis zu Integration, Ökologie oder Arbeit mit geflüchteten Menschen reichen. Für ihre Tätigkeit erhalten die Freiwilligen von der jeweiligen Einsatzstelle ein Taschengeld sowie die Renten, Kranken- und sonstigen notwendigen Versicherungen.

Simons Aufgaben im Phoenix sind vielfältig. „Ich bin für die Raumvorbereitung zuständig, auch für die Ausstattung.“ Je nach Art der Kurse räumt er Flipcharts und Beamer in die Zimmer, stellt Spielzeug oder Sportgeräte bereit. Zum Job gehört auch der Einsatz am Tresen mit Kaffeeausschank und Kuchenausgabe. Zudem hat er an einem Projekt mitgearbeitet. Dabei ging es darum, auf einer Tafel im Foyer die Hausregeln anzubringen. „In zehn Sprachen, dafür haben wir Übersetzer gesucht.“ Besonders gefallen haben ihm auch die Jam-Sessions. Und dass er seine Kenntnisse einbringen konnte: „Ich habe einen Gesprächskreis zu religiösen Traditionen ins Leben gerufen.“

Ende August endet Schneiders BFD-Jahr. „Es war eine tolle Zeit, die Arbeit war extrem abwechslungsreich. Ich habe viele Erfahrungen im sozialen Bereich gesammelt und bin Menschen aller Altersstufen begegnet", lautet sein Fazit. Wie geht es weiter? „Mein Ziel ist nach wie vor ein Pfarramt, aber vielleicht schreibe ich erst meine Promotion.“ Was die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen im Phoenix betrifft, hofft er, dass die geknüpften Kontakte bleiben. uma

Das Phoenix, Teltower Damm 228 sucht ab 1. September wieder BFDler. Interessenten melden sich unter  84 50 92 47, mgh@mittelhof.org
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.