Sehr niedriger Sozialstatus
Thermometersiedlung drückt gute Werte des Bezirks

Die neueste Ausgabe des Monitorings Soziale Stadtentwicklung (MSS) zeigt, dass es sich in Steglitz-Zehlendorf insgesamt gut leben lässt. Einen Ausreißer gibt es allerdings: die Thermometersiedlung in Lichterfelde schneidet sehr schlecht ab.

Alle zwei Jahre veröffentlicht die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die MSS-Studie zur sozialen Lage, die in sehr niedrig, niedrig, mittel und gut eingeteilt wird. Zur Beurteilung gibt es die Kriterien Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Kinderarmut und der Bezug von staatlichen Leistungen trotz Arbeitstätigkeit. Neben dem sozialen Status wurde auch die Dynamik im Hinblick auf eine Zunahme bei den Problemen bewertet. Gebiete, die einen „sehr niedrigen sozialen Status mit unterschiedlicher Dynamik“ oder einen „niedrigen sozialen Status mit negativer Dynamik“ aufweisen, gelten als solche mit einem „besonderem Aufmerksamkeitsbedarf“. Die aktuelle Studie betrifft den Zeitraum  von 2015 bis 2017 und umfasst 436 untersuchte Gebiete. Davon haben 44 einen sehr niedrigen sozialen Status.

Dieser ist im Altbezirk Zehlendorf größtenteils hoch, in Zehlendorf Mitte, Zehlendorf Süd oder rund um die Berlepschstraße gibt es Werte im mittleren Bereich. Auch der Altbezirk Steglitz liegt im Mittelfeld.

Die Thermometersiedlung hingegen ist jetzt ein „Gebiet mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf“. Sie taucht ebenso wie Kieze in Neukölln und Spandau neu auf der Negativliste auf. Noch vor zwei Jahren hatten Réaumur-, Celsius-, Fahrenheitstraße und Mercatorweg noch einen „nur“ niedrigen Status.

Grund genug, Maßnahmen auf den Weg zu bringen, davon ist Ruppert Stüwe, Kreisvorsitzender der SPD Steglitz-Zehlendorf, überzeugt. Aus dem neuen Sozialstrukturatlas gehe deutlich hervor, dass die Thermometersiedlung ein Quartiersmanagement (QM) brauche. „Das Bezirksamt ist jetzt gefordert, ein solches Gebiet bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu beantragen“, sagt er. In QM-Gebieten arbeiten Teams daran, die Bewohner bei lokalen Aktivitäten zu unterstützen, sie zu vernetzen und gemeinsam Verbesserungen im Kiez umzusetzen, etwa bei der Verschönerung von Plätzen. „Die Menschen, die vor Ort leben, kennen die Probleme, können Ideen einbringen“, sagt Stüwe. Zudem gibt es in QM-Gebieten Fördermittel. Ein entsprechender Antrag der SPD-Fraktion ist in der jüngsten BVV in die Ausschüsse überwiesen worden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.