Übergangswohnheim Wupperstraße wurde komplett modernisiert

Kea hat im neu aufgebauten Übergangswohnheim Wupperstraße eine vorübergehende Bleibe gefunden. | Foto: K. Menge
  • Kea hat im neu aufgebauten Übergangswohnheim Wupperstraße eine vorübergehende Bleibe gefunden.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Rund elf Monate nach dem Brand im Wohnheim für wohnungslose Menschen in der Wupperstraße ist der zerstörte Teil wieder aufgebaut worden. Inzwischen sind alle Zimmer belegt.

Seit 1995 wird die Einrichtung in der Wupperstraße 17 von der Stiftung zur Förderung sozialer Dienste (FSD) betrieben. Im vergangenen Jahr brannte das Gebäude komplett nieder. Die genaue Brandursache konnte nicht ermittelt werden. Vermutet wird eine Verkettung von unglücklichen Umständen, die schließlich zum Brand führten.

Das neu aufgebaute Übergangswohnheim verfügt über 75 Einzelzimmer. Hier erhalten speziell wohnungslose Menschen mit starken psychischen Beeinträchtigungen eine Unterkunft. Viele von ihnen sind drogenabhängig.

Der untere Bereich ist Frauen und Paaren vorbehalten. Die meisten Zimmer haben eine Grundausstattung: Bett, Tisch, Stuhl und Kühlschrank. Der Sanitärbereich befindet sich auf dem Flur. Hier sind auch Waschmaschinenraum, Küche und Gemeinschaftsräume, wo sich die Bewohner treffen können. Acht erfahrene und entsprechend fortgebildete Mitarbeiter kümmern sich um die Bewohner. Das Besondere ist: Sie stehen rund um die Uhr – also 24 Stunden – als Ansprechpartner zur Verfügung, informiert Rainer Strägel von der Einrichtungsleitung.

Von der kompetenten und menschlichen Betreuung ist Bewohnerin Kea sehr angetan. „Ich habe schon zwei andere Einrichtungen erlebt. Diese ist wirklich gut und ich fühle mich wohl“, sagt die 51-Jährige. Obwohl, so fügt sie schnell hinzu, sie natürlich nicht bleiben möchte. Kea ist seit zwei Monaten obdachlos. Vorher hatte sie ein Zimmer in einer WG. Wegen Streitigkeiten unter den Mitbewohnern flog sie raus. Was folgte, war ein Nervenzusammenbruch. „Weihnachten war ich plötzlich ohne Bleibe.“

Eine bezahlbare Wohnung zu finden, ist für sie fast aussichtslos. „Ich bin arbeitslos und habe einen Schufa-Eintrag." Nach 20 abgelehnten Wohnungsanträgen ist sie nun berechtigt, eine Wohnung über das „geschützte Marktsegment“ zu bekommen. Dieses wohnungspolitische Instrument soll Menschen in schwierigen Lebenslagen Hilfestellung bieten und sie mit Wohnraum versorgen. Aber die Aussichten sind angesichts der Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt eher gering. Derzeit hat Kea auf Grund einer Verletzung durch einen Verkehrsunfall auch keine Chance auf einen Job. Sie hofft sehr, bald wieder gesund zu sein und arbeiten zu können. Dann würden sich auch die Aussichten auf eine eigene Wohnung verbessern.

Kein Einzelfall

Keas Schicksal ist kein Einzelfall. Viele der Heimbewohner teilen ein ähnliches. „Wer erst einmal seine Wohnung verloren hat – das kann auch unverschuldet passiert sein, arbeitslos oder arbeitsunfähig ist, einen Schufa-Eintrag hat, kommt nur sehr schwer aus dieser Mühle wieder heraus“, erklärt Strägel. Die Stiftung hat die Trägerschaft für weitere ambulante Hilfsangebote beantragt. Diese Hilfen sollen die betroffenen Menschen befähigen, eigenen Wohnraum zu erhalten oder neu anzumieten. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.