Verein Holzkirche erhält E-Bike für die Fahrradwerkstatt

Startklar für die Mobilitätswende: Constantin Huth, Dogan Yildiz, Pfarrer i.R. Lutz Poetter und Fabian Sösemann. Foto: K. Rabe | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Startklar für die Mobilitätswende: Constantin Huth, Dogan Yildiz, Pfarrer i.R. Lutz Poetter und Fabian Sösemann. Foto: K. Rabe
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Ein Elektrofahrrad gehört jetzt zum Angebot der Fahrradwerkstatt des Kinder- und Jugendprojekthauses Holzkirche in Lichterfelde-Süd. Das E-City-Bike wurde dem Verein für soziale Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit von der Firma GP Joule gespendet.

Mit diesem E-Bike soll für die Elektromobilität geworben werden. Es kann für Probefahrten ausgeliehen werden. „In Verbindung mit einer Ladestation, die allein mit Photovoltaik betrieben wird, wollen wir eine größere Aufmerksamkeit auf das Thema Mobilitätswende lenken“, sagt Constantin Huth, Leiter der Holzkirche. „Unsere gemeinnützige Fahrradwerkstatt ist der richtige Ort, um auch mit dieser neuen Technologie viele Menschen anzusprechen und zu ermutigen, sie auszuprobieren.“

Das findet auch Fabian Sösemann von der Firma GP Joule, die unter anderem E-Mobilitäts- und Energiekonzepte anbietet und beispielsweise Unternehmen und Kommunen dabei hilft, ihre Fahrzeugflotte auf Elektromobile umzustellen. „Der Verein macht seit vielen Jahren eine großartige Arbeit, die wollen wir mit einer Geldspende und dem E-Bike unterstützen.“

Normalerweise werden hier gebrauchte Spendenfahrräder wieder aufgearbeitet und an Bedürftige für kleines Geld abgegeben. In der Werkstatt haben vor allem straffällig gewordene oder auffällige Jugendliche die Möglichkeit, zu schrauben. Die Angebote und Projekte der Einrichtung seien aber auch für jeden Interessierten offen, sagt Constantin Huth. Er arbeitet seit fast 26 Jahren in dem Haus für offene Kinder- und Jugendarbeit. 1996 wurde er Leiter des damals gegründeten Vereins Holzkirche, der das Kinder-, Jugend-Projekthaus Holzkirche betreibt. Träger und Kooperationspartner ist die Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf.

„Wir sind kein staatlich gefördertes Freizeitheim mit öffentlichem Auftrag. Wir sind ein Vereinshaus, das langfristig Angebote für Kinder und Jugendliche macht und ihnen bei der Lösung von Problemen hilft. Wir finanzieren uns komplett selbst“, erklärt Huth.

Einnahmen werden unter anderem aus der Fahrradwerkstatt erzielt. Neben dem Verkauf der aufgearbeiteten Fahrräder können auch Reparaturen in Auftrag gegeben werden oder in der Selbsthilfewerkstatt am eigenen Rad herumgeschraubt werden – unter fachlicher Anleitung.

Ein weiterer Bereich ist der Bücherbasar mit Tausenden, gut sortierten Büchern und Schallplatten, die hier für kleines Geld erstanden werden können.

Die Holzkirche in der Koloniestraße 9 ist Mo, Mi, Do und Fr 15-20 Uhr geöffnet. Die Fahrradwerkstatt hat Mi und Do 15-19 Uhr, der Bücherbasar Mo, Mi und Do 15-19 Uhr geöffnet.KaR

Weitere Informationen unter  772 50 19 oder auf www.holzkirche-online.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.