Vier Damen „Ü100“ treffen sich im Club der Hundertjährigen

Illustre Runde: Dagmar Klotz, Leiterin der Seniorenresidenz, freut sich auf die Treffen der Hundertjährigen. | Foto: K. Menge
5Bilder
  • Illustre Runde: Dagmar Klotz, Leiterin der Seniorenresidenz, freut sich auf die Treffen der Hundertjährigen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Die vier Damen in der Cafeteria der Alloheim Senioren Residenz am Lichterfelder Ring können insgesamt stolze 405 Lebensjahre vorweisen. Anni Hankel, Anna Giesler, Jutta Maltusch und Gerde Henke gehören zum Berliner Club der Hundertjährigen. Sie haben sich zum gemeinsamen Kaffeeklatsch getroffen.

Gerda Henke hat eine anstrengende Fahrt hinter sich. Die Hundertjährige ist aus Wedding gekommen, wo sie in einer Seniorenresidenz lebt. Sie nimmt zum ersten Mal am Clubtreffen teil, zu dem halbjährlich von den Alloheim Seniorenresidenzen eingeladen wird. Sie ist gerade einhundert Jahre alt geworden und gewissermaßen das „Küken“ in der Runde. In den Club der Hundertjährigen ist sie automatisch aufgenommen worden. „Es braucht keinen Aufnahmeantrag und keine Prüfung“, sagt Dagmar Klotz, Leiterin der Einrichtung. Sie freut sich auf die Treffen, wenn die betagten Damen Erinnerungen austauschen. Es sei wie eine Zeitreise in die Geschichte.

Gerda Henke zum Beispiel erinnert sich gern an ihre Zeit im Turnverein. Dort war sie so lange es ging aktiv.

Das geht heute nicht mehr, aber die alte Dame fühlt sich gesund – und das sei schließlich die Hauptsache. Um geistig fit zu bleiben, liest sie täglich die Zeitung und löst Kreuzworträtsel. Dass sie so alt wird, hätte sie nie gedacht. „Aber über mein Alter denke ich nicht nach. Ich wünsche mir aber, noch lange fit zu bleiben.“
Das wünscht sich auch Anni Hankel. Die 101-Jährige erinnert sich gern an ihre Zeit als Bankangestellte. „Ich war so gern in meinem Beruf“, sagt sie. Doch leider sei es ihr nicht vergönnt gewesen, nach der Geburt ihrer Töchter weiter zu arbeiten. Anni Hankel:„So war die Zeit. Frauen mussten sich um Haus und Familie kümmern.“

Anna Giesler und Jutta Maltusch sind mit 102 Jahren die ältesten in der Runde. Anna Giesler hat in ihrem langen Leben gute und schlechte Zeiten erlebt. Drei Kinder hat sie großgezogen und zwei Kinder verloren. An den Clubtreffen nimmt sie gern teil. „Ich bin immer gespannt, wie es den anderen geht und freue mich auf Klatsch und Tratsch.“

Jutta Maltusch hat ihr Leben lang ihren Mann gestanden. Sie war berufstätig und hat ihren Sohn alleine großgezogen. Ihr Mann ist im Krieg geblieben. „Ich war Rechtspflegerin beim Amtsgericht Lichterfelde“, erzählt sie. Das war ein Männerberuf und dass sich hier eine Frau behaupten kann, nicht selbstverständlich. „Ich hatte keine Schwierigkeiten, mich durchzusetzen.“

Noch heute interessiert sie sich sehr für Politik und erinnert an Vergangenes: die Inflation, die Abstimmung in Oberschlesien, die schwere Zeit im Krieg und nach Kriegsende. „Das sind Ereignisse, die man nie vergisst“, sagt Jutta Maltusch.
Der Club der Hundertjährigen existiert deutschlandweit und wurde im vergangenen Jahr in der Lichterfelder Senioreneinrichtung ins Leben gerufen. Willkommen sind alle Bürger, die mindestens 100 Jahre alt sind. Ein Ziel ist es auch, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, die betagten Senioren als Zeitzeugen zu ihrem Leben befragen zu können. KM

Kontakt und mehr Infos: Alloheim Senioren Residenz Lichterfelde, Lichterfelder Ring 187-199,  71 09 50, www.alloheim.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 470× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.