Villa Folke Bernadotte startet Projekt „Kreatives Medienlabor“

Adam und Adam, beide elf Jahre alt, sind begeistert vom Tonstudio und probieren schon mal einen Rap-Song. | Foto: K. Rabe
5Bilder
  • Adam und Adam, beide elf Jahre alt, sind begeistert vom Tonstudio und probieren schon mal einen Rap-Song.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Keller der Villa Folke Bernadotte können sich Kinder und Jugendliche in unterschiedlichsten Medien ausprobieren. Ob einen Rap-Song produzieren oder eine Radiosendung gestalten – im neu eingerichteten Medienlabor haben sie dazu die Möglichkeit.

Das „Kreative Medienlabor“ ist ein Projekt der Villa Folke Bernadotte. Gefördert wird es durch die Deutsche Telekom Stiftung. „Aus 425 Vorschlägen wurde das Kreative Medienlabor als eines von 80 Projekten für eine Förderung ausgewählt“, erklärt Annette Gowin, Leiterin des Hauses.

„In unserem Projekt beschäftigen sich einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche mit dem Thema ,Meine Heimat' und produzieren dazu mediale Beiträge in ganz unterschiedlichen Formaten“, erläutert sie.

Ausgestattet mit einem Tonstudio und zehn iPads können Mädchen und Jungen in medienpädagogischen Workshops Songs, Trickfilme oder Videos produzieren. Eine Foto-Story, ein Stop-Motion-Film, eine Radiosendung sowie ein Rap-Song und ein Rap-Video sind bereits geplant. Die Ergebnisse werden nach Abschluss des Projektes im September präsentiert.

Adam, Julian und Achmad sind schon jetzt Feuer und Flamme. Sie können es kaum erwarten, sich vor dem Mikro zu produzieren. „Ich will immer schon Musik machen und singen“, erklärt der 14-jährige Achmad. Er ist aus Palästina über den Libanon geflohen und lebt mit seiner Familie seit neun Monaten in Deutschland. Seit ein paar Wochen lebt er in der neuen Unterkunft Finckensteinallee. In der Villa Folke ist er oft und freut sich, dass er hier seinem Hobby nachgehen und seinen ersten Song produzieren kann.

Doch bevor es an die Produktion geht, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, was Heimat für Jeden bedeutet und was wichtig ist, um sich heimisch zu fühlen. Die Gedanken und Erkenntnisse werden dann zusammengetragen und in den verschiedenen medialen Formaten aufbereitet.

„Wir wollen im Projekt auch Medienkompetenz und Medienbildung vermitteln. Dazu werden Workshops angeboten“, sagt Annette Gowin. Dazu gehört, dass auch Themen wie Datenschutz, Social Media, Computerspiele oder Cybermobbing besprochen werden. Ziel soll es sein, dass Kinder und Jugendliche lernen, verantwortungsvoll mit den Medien umzugehen.

Zur Eröffnung am 5. Februar waren auch Markus Schönbauer, stellvertretender Geschäftsführer des Mittelhof e.V und Michael Brandt vom Jugendamt des Bezirks vor Ort. Auch sie machten deutlich, wie wichtig die Unterstützung der Deutschen Telekom Stiftung für die Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk ist und sprachen ihren Dank aus. „Das Jugendamt wäre nicht in der Lage, so etwas zu finanzieren“, sagte Brandt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.