Von der Lust am Gärtnern auf der Königsberger Straße

Auguste von Blau und Pètrus Akkordéon pflegen ihren 7,8 Quadratmeter kleinen Garten - mitten auf der Königsberger Straße. | Foto: Nittel
  • Auguste von Blau und Pètrus Akkordéon pflegen ihren 7,8 Quadratmeter kleinen Garten - mitten auf der Königsberger Straße.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Lichterfelde. Sollten Autofahrer in den nächsten Tagen oder auch Wochen einen jungen Mann mit einer Gießkanne in der Hand auf einer Verkehrsinsel auf der Königsberger Straße in Höhe der Herwarthstraße antreffen, dann hat das alles seine Richtigkeit. Der junge Mann kümmert sich nur um seine Blumen!

Im Rahmen der Aktion "Mach mit! Für ein schönes Berlin!" hatte der gebürtige Lichterfelder Petrus Akkordeon mit einer Hand voll Mitstreitern auf der 7,8 Quadratmeter kleinen Mittelinsel 400 Blumenzwiebeln gesetzt. Daraus soll im nächsten Frühjahr ein großes Blumenmeer entstehen. Der 42-jährige Aktionskünstler und gelernte Gärtner ist auf dieser Verkehrsinsel seit mittlerweile knapp drei Jahren aktiv - und das alles mit der Legitimation der zuständigen Ämter.

Petrus Akkordeon, der als so genannter Guerilla-Gärtner in der Vergangenheit aktiv war, findet es wichtig, dass Bürger ihre Kieze aktiv mitgestalten: "Ich finde ganz generell, dass jeder Einzelne sich überall dort einbringen sollte, wo er das Bedürfnis dazu verspürt."

Seine Aktionen auf der Verkehrsinsel schaffen Aufmerksamkeit: Die Menschen werden neugierig und fragen nach. Ein Züchter hat Akkordeon Hunderte von Lilien geschenkt, ein älterer Mitbürger brachte Blumenerde vorbei. Darüber hinaus entstehen über solche Aktionen auch Freundschaften - Menschen verbinden, Initiativen vernetzen sich. Petrus Akkordeon ist mit solchen und anderen Aktionen mittlerweile europaweit unterwegs. Doch dann zieht es ihn immer wieder nach Hause, nach Lichterfelde zurück.

"Ich denke, dass jeder Mensch sein Stück Garten haben sollte", erläutert er seine Idee, dieses kleine Stück Erde regelmäßig zu bepflanzen und zu pflegen. "Das Stück Garten hatte ich nicht, dachte mir aber: Warum nicht gleich eine Insel?"

Doch wer schon einmal mit einer Verwaltung zu tun hatte, der weiß: Ganz so einfach und ganz ohne Bestimmungen geht es dann doch nicht. So wurde von Amtsseite darauf hingewiesen, dass beim Gärtnern Warnwesten getragen werden und mit Warnlampen eine entsprechende Beleuchtung herzustellen sei. "Diese Bestimmungen schrecken viele Leute, die sich einfach nur engagieren, die irgendwo mitmachen möchten, natürlich erst einmal ab", sagt die Aktionskünstlerin Auguste von Blau, die sich ebenfalls an der Aktion beteiligt hat. "Der Sinn ist ja, etwas mitten im Leben zu machen, das viele Leute sehen und sie denken lässt: Was machen die da? Und warum mache ich da nicht mit? Wenn dieser Bereich und die Leute dort permanent mit Warnlampen und Warnwesten abgesichert wären, umso offizieller es also aussieht, umso weniger interessiert es den Menschen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.