Meilenstein und große Herausforderung
Wie das Stadtteilzentrum Steglitz zum anerkannten Gutsherrn wurde

Das Stadtteilzentrum Steglitz betreibt im Gutshaus Lichterfelde eine Kita und den Nachbarschaftstreff. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Das Stadtteilzentrum Steglitz betreibt im Gutshaus Lichterfelde eine Kita und den Nachbarschaftstreff.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Gutshaus Lichterfelde am Hindenburgdamm ist heute eine feste Adresse im Bezirk. Das hier vom Stadtteilzentrum Steglitz betriebene Nachbarschaftszentrum setzt Akzente. Doch das war nicht immer so. Vor 20 Jahren stand der Weiterbetrieb der Einrichtung und der Kita auf der Kippe.

Damals, vor fast genau 20 Jahren, saßen ein paar Väter und Mütter im Gemeinschaftsraum des Nachbarschaftsvereins Lankwitz, heute Stadtteilzentrum Steglitz (SZS). Sie hatten überraschend erfahren, dass der Träger der Kita Insolvenz angemeldet hatte und die Einrichtung schließen sollte. Auf der Versammlung entschieden sie, sich für den Erhalt der Kita einzusetzen. Im Nachbarschaftsverein fanden sie einen Partner. Die Übernahme der Trägerschaft für Kita und Gutshaus wurde zu einem Meilenstein in der inzwischen fast 25-jährigen Vereinsgeschichte.

Aber es war auch eine große Herausforderung für den damals recht kleinen und noch jungen Verein. „Vor über 20 Jahren saßen wir hier im Gutspark unter einem Baum, haben auf das Gutshaus geschaut und überlegt, was man daraus machen könnte“, erinnert sich Thomas Mampel, damals und bis heute Geschäftsführer des Vereins. Ideen gab es viele, auch für den Erhalt der Kita. Das Gutshaus jedoch zu übernehmen, sei schon eine „große Nummer“ gewesen. Doch das Team vom Nachbarschaftsverein hatte eine Vision: in dem altehrwürdigen Haus aus dem 18. Jahrhundert sollte neben der Kita auch ein generationsübergreifender Nachbarschaftstreff seinen Sitz haben. Das Bezirksamt wurde überzeugt und halft beim reibungslosen Trägerwechsel.

Ganz nach dem Motto „Nichts ist unmöglich“ nahm der kleine Verein die nächsten Herausforderungen an. Das Gutshaus musste energetisch saniert und ein zweiter Rettungsweg eingebaut und Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben werden.

„Es war eine anstrengende aber auch spannende Zeit“, sagt Veronika Mampel, Mitbegründerin des Vereins, im Rückblick. Das riesengroße Haus mit Park, großer Terrasse und einer Kita sowie den neuen Möglichkeiten der Nachbarschaftsarbeit – das alles sei eine große Chance gewesen.

Das Gutshaus hat sich längst als Nachbarschaftszentrum auch über die Kiezgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Die Menschen, die in dieses Haus kommen, haben Ideen, Ansprüche und den Wunsch nach Beteiligung. Es werden Kurse angeboten, es gibt Beratungsangebote und kulturelle Veranstaltungen, Nachbarschaftsfeste werden gefeiert. Das Nachbarschaftscafé ist ein beliebter Treffpunkt. Am „Runden Tisch“ wurden unter anderem die lange geforderte Tempo-30-Zone im Hindenburgdamm durchgesetzt und die Wiederbelebung des Ludwig-Beck-Platzes angestoßen.

Ein wichtiges Aushängeschild des Gutshauses Lichterfelde ist nach wie vor die Kita „Schlosskobolde“. Waren es damals etwa 20 Kinder, die hier zunächst halbtages betreut wurden, werden heute 70 Plätze im Ganztagsbetrieb angeboten. „Es ist die schönste Kita im ganzen Bezirk“, erklärt Thomas Mampel.

Das Stadtteilzentrum Steglitz betreibt im Gutshaus Lichterfelde eine Kita und den Nachbarschaftstreff. | Foto: K. Rabe
Thomas Mampel, Geschäftsführer des Stadtteilzentrums, bedankt sich anlässlich des Jubiläums beim Team des Nachbarschaftstreffs im Gutshaus. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.