Sportpsychologie-Studierende begleiten Teams, Trainer und Einzelspieler
FC Viktoria Berlin und Business-School schließen Kooperationsvereinbarung

BSP-Gesellschafterin Ilona Renken-Olthoff und Abteilungsleiter Jugend von Viktoria Berlin Thorsten Fubel. | Foto:  Viktoria Berlin
2Bilder
  • BSP-Gesellschafterin Ilona Renken-Olthoff und Abteilungsleiter Jugend von Viktoria Berlin Thorsten Fubel.
  • Foto: Viktoria Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der FC Viktoria Berlin hat eine Kooperation mit der BSP Business and Law School in Lichterfelde geschlossen. Die Himmelblauen und die Hochschule haben sich darauf verständigt, im Bereich der Sportpsychologie zusammenzuarbeiten.

„Unsere Idee ist es, vom reinen Fokus auf Athletik oder Taktik, also dem ausschließlich Sportlichem, hin zu einem ganzheitlichen Ansatz zu gelangen“, erklärt Thorsten Fubel. Psychologische Vorgänge sollen somit eingeschlossen und der Mensch hinter dem Spieler oder Trainer mehr in den Vordergrund gestellt werden, so Fubel weiter. Der Abteilungsleiter im erweiterten Präsidium von Viktoria Berlin freut sich, dass sein Verein nun ein weiteres wichtiges Projekt starten kann. Hier hätten sich zwei starke Partner innerhalb des Bezirks zusammengefunden, die in Zukunft zusammenarbeiten und damit den Standort stärken werden.

Auch Ilona Renken-Olthoff, die geschäftsführende Gesellschafterin der BSP Business and Law School freut sich auf die kommende Zusammenarbeit. „Unsere Studierenden haben dadurch zahlreiche Möglichkeiten, sich in der Praxis des Sports auszuprobieren und ihr gelerntes Wissen anzuwenden. Vor allem die diversen Jugendteams, männlich wie weiblich, von Bundesliga bis Breitensport bieten ganz unterschiedliche Herausforderungen und Chancen, sich weiterzuentwickeln.“ Sie sei gespannt auf den weiteren Weg, den Viktoria Berlin in den nächsten Jahren gehen werde und freue sich, dass die Business-School diesen unterstützen und begleiten dürfe.

Der Master-Studiengang Sportpsychologie an der BSP, unter der Leitung des erfahrenen Sportpsychologen Andreas Marlovits, sieht im dritten Semester ein Pflichtprojektstudium vor. Die Studierenden, die bereits viel Studienerfahrung gesammelt haben, kommen dann bei Viktoria zum Einsatz. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, auch außerhalb ihres Pflichtprojektstudiums praktische Erfahrungen bei den Himmelblauen zu sammeln. Der Verein kann im Rahmen der Partnerschaft wissenschaftliche Arbeiten und Untersuchungen in Bezug auf die Sportpsychologie anfertigen lassen. Die Studierenden werden bei Viktoria Berlin in enger Absprache mit der sportlichen Leitung je nach Bedarf einzelne Trainer, Teams und Einzelspieler begleiten.

In der Mannschaftsbegleitung möchte Viktoria gemeinsam mit der BSP dafür sorgen, dass die Teams durch Maßnahmen in der Teambildung besser zusammenwachsen. Außerdem können durch Spielanalysen bestimmte Spielphasen aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden.

BSP-Gesellschafterin Ilona Renken-Olthoff und Abteilungsleiter Jugend von Viktoria Berlin Thorsten Fubel. | Foto:  Viktoria Berlin
Noah Funk und Thorsten Fubel von Viktoria Berlin sowie  Andreas Marlovits und Leonard Kai Fuhlert von der  BSP freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. | Foto: Viktoria Berlin
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.