Viktoria mit neuem Partner
Fußballverein geht Kooperation mit Aufzugsbauer ein

Viktoria 89 und das Unternehmen Haushahn machen jetzt gemeinsame Sache (von links): U19-Spieler Finn Hinze, Geschäftsführer Peer Jaekel, Diren Günay von den 1. Herren, Haushahn-Geschäftsführer Alexander Özbahadir und U19-Spieler Metehan Yildirim stellen die neue Partnerschaft vor.  | Foto:  FC Viktoria 89
  • Viktoria 89 und das Unternehmen Haushahn machen jetzt gemeinsame Sache (von links): U19-Spieler Finn Hinze, Geschäftsführer Peer Jaekel, Diren Günay von den 1. Herren, Haushahn-Geschäftsführer Alexander Özbahadir und U19-Spieler Metehan Yildirim stellen die neue Partnerschaft vor.
  • Foto: FC Viktoria 89
  • hochgeladen von Karla Rabe

Viktoria 89 hat einen neuen Partner. Ab sofort macht der Lichterfelder Fußballclub mit dem Traditionsunternehmen Haushahn gemeinsame Sache.

Seit 1889 gibt es die Viktoria und genau im selben Jahr hat man bei Haushahn in Stuttgart angefangen, Aufzüge zu bauen. Inzwischen ist das Unternehmen gewachsen und auch in Berlin präsent. Das blaue „H“ von Haushahn passt nicht nur optisch in der Kooperation mit den Himmelblauen. Auch die inhaltliche Ausrichtung stimmt: Im Vordergrund der Kooperation wird die nachhaltige Unterstützung des Klubs stehen, besonders in Sachen Jugend-Förderung. „Dabei soll das Regionalliga-Team als eine Art Leuchtturmprojekt dienen, mit dem Fokus darauf, den (Haushahn-)Aufzug nach oben zu nehmen“, betont Haushahn-Geschäftsführer Alexander Özbahadir. Sowohl was die Durchlässigkeit von Junioren zu den Herren angeht, als auch den Anspruch, wieder und weiter „oben“ mitzuspielen.

Viktoria-Geschäftsführer Peer Jaekel freut sich über diese Partnerschaft mit einem nationalen Player. „Zumal wir in den Gesprächen schnell gemerkt haben, dass wir uns in Sachen Unternehmenskultur, Atmosphäre und Zielsetzungen auf einer Ebene befinden“, sagt Jaekel. Die örtliche Nähe zur Haushahn-Zentrale gelte es nun gemeinsam zu nutzen, um maximale Synergieeffekte herstellen zu können. Manager Jaekel weist zudem auf gemeinsame weitere Faktoren hin wie eine große Community, die lange Historie und die räumliche Nähe und Verbundenheit.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.