Zusammenarbeit seit zehn Jahren
Krankenhaus Bethel Berlin und Viktoria Berlin setzen Partnerschaft in der 3. Liga fort

Viktoria-Kapitän Christoph Menz (links) mit Hauptgeschäftsführer und Cheforthopäde Rüdiger Haase: Die Zusammenarbeit geht weiter.  | Foto: FC Viktoria Berlin
  • Viktoria-Kapitän Christoph Menz (links) mit Hauptgeschäftsführer und Cheforthopäde Rüdiger Haase: Die Zusammenarbeit geht weiter.
  • Foto: FC Viktoria Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Viktoria Berlin und das Krankenhaus Bethel Berlin verlängern ihre Partnerschaft um ein weiteres Jahr. Damit bauen beide Partner weiter auf die Verbindung zwischen Teamsport und Gesundheitsarbeit. In der Saison 2021/2022 gibt es ein Jubiläum der Partnerschaft. Klinik und Fußballverein arbeiten wirtschaftlich und medizinisch seit zehn Jahren zusammen.

Das Krankenhaus Bethel Berlin nimmt für den frischgebackenen Drittligisten eine wichtige Stelle im Netzwerk der Viktoria-Unterstützer ein. Und das seit nunmehr zehn Jahren. 2011 begann es zwischen Klinik und Club mit ein paar Trikotsätzen für den Nachwuchs. Über die Jahre verstärkte sich die Partnerschaft auf allen Ebenen. Im Mittelpunkt steht auch immer die schnelle medizinische Versorgung aller Spieler.

„Auch wenn sich der Krankenhaus-Alltag von dem Geschehen neben oder auf dem Platz stark unterscheidet, verbindet uns so vieles im Einsatz fürs Team und für die Menschen“, sagt Rüdiger Haase, Hauptgeschäftsführer und Cheforthopäde der Klinik. Das sei wie im Fußball eine Frage der Mentalität, betont er. „ Alle Teams der Viktoria sind in ihren Klassen super erfolgreich, da wollen wir natürlich helfen und auch einen guten Job machen.“

Auch Sportdirektor Rocco Teichmann schätzt die Zusammenarbeit sehr: „Diese gewachsene, vertrauensvolle Beziehung funktioniert nur, wenn auch der persönliche Draht da ist. Wir sprechen seit Jahren mit den gleichen Partnern aus Medizin und Management.“ Gerade in der Pandemie hätte sich die Zusammenarbeit mit zum Teil täglichen intensiven Beratungen und umfassenden Tests in der heißen Phase als extrem wertvoll erwiesen. „Auf dieser Vertrauensbasis starten wir jetzt auch gemeinsam in die dritte Liga“, sagt Teichmann.

Damit es so weitergehen kann, verfolgen Viktoria Berlin und Bethel noch ein weiteres gemeinsames Ziel. Die Klinik braucht, wie jedes Krankenhaus aus, Pflegemitarbeiter. Der Verein wiederum ist wie alle Clubs immer auf der Suche nach Ehrenamtlichen. Auch hier haben beide Seiten eine Lösung gefunden: Es gilt, Aufmerksamkeit zu schaffen. Und dafür sorgt seit 2018 eine besondere Aktion in der Öffentlichkeit. Auf großflächigen Plakaten überall in der Stadt sind Spieler, Ehrenamtliche und Pfleger Seite an Seite und unter dem Motto „An unserer Seite – Mit Klinik und Club für mehr soziales Engagement“ zu sehen. Darüber hinaus haben die Himmelblauen im Zuge der Covid-19-Pandemie gemeinsam mit dem Krankenhaus Bethel einen Spot gedreht, der seit Weihnachten in den sozialen Medien und ab Herbst 2021 in den Kinos läuft.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.