Zum 64. Mal Lichterfelder Rundstreckenrennen
Promis und Bambinis strampeln am 2. Juni um die Wette

Beim Rundstreckenrennen wird das Augenmerk besonders auf den Nachwuchs gerichtet.  | Foto: Zehlendorfer Eichhörnchen e.V.
3Bilder
  • Beim Rundstreckenrennen wird das Augenmerk besonders auf den Nachwuchs gerichtet.
  • Foto: Zehlendorfer Eichhörnchen e.V.
  • hochgeladen von Christian Sell

Das Lichterfelder Rundstreckenrennen hat eine lange Tradition und ist der sportliche Höhepunkt der Steglitzer Woche. Am Sonnabend, 2. Juni, starten am Ludwig-Beck-Platz Schüler, Senioren, Hobby-Radsportler und Profis. Auch Minis bis vier Jahre gehen in diesem Jahr wieder mit ihren Laufrädern an den Start.

Das Lichterfelder Rundstreckenrennen findet zum 64. Mal statt und soll mehr Aufmerksamkeit auf die Sportart lenken. Daher richten sich die Rennen auch an Jedermann: Antreten können Schüler, Senioren und Hobby-Radsportler ohne Lizenz.

Höhepunkt ist das Hauptrennen. Hier gehen Elitefahrer aus ganz Deutschland an den Start und fahren über 85 Kilometer um den Preis des Radsporthauses Peaks. 50 Runden von jeweils 1,7 Kilometer müssen bewältigt werden. Die Rennstrecke verläuft über Augustastraße, Augustaplatz, Manteuffelstraße, Hindenburgdamm, Augustastraße. Die Radfahr-Profis starten am Schluss aller Rennen. In diesem Jahr ist unter anderem der erfolgreiche Radsportler Stefan Schäfer aus Forst dabei.

Für das erste Rennen der Schüler U13 fällt der Startschuss um 13.30 Uhr. Danach fahren die Schüler U11, gefolgt von den Schülern U15. Das vierte Rennen bestreiten die Senioren, die immerhin 30 Runden auf dem Programm haben. Das entspricht 51 Kilometern.

Bei einem Hobbyrennen können acht- bis elfjährige Mädchen und Jungen ohne Lizenz starten. Die Teilnehmer können bei einer Runde über 1, 7 Kilometer Wettkampfluft schnuppern. „Mit dem Hobbyrennen wollen wir ein deutliches Zeichen setzen und dem Radsport bei der Jugend einen höheren Stellenwert geben“, sagt Horst Brenner, 2. Vorsitzender beim Radsportverein Zehlendorfer Eichhörnchen.

Ein Höhepunkt wird in diesem Jahr auch wieder das „Berliner Kids-Laufradrennen Straße“ sein. Das Laufradrennen für Drei- bis Vierjährige feierte im vergangenen Jahr Berlin-Premiere. 16 Jungen und Mädchen strampelten auf ihren Treträdern um die Wette. Start und Ziel ist um 16.30 Uhr in der Augustastraße am Ludwig-Beck-Platz. Die Rennstrecke ist einhundert Meter lang. Angemeldet werden können die kleinen Flitzer direkt vor Ort an der Rennstrecke. Die Teilnahme ist kostenlos. Bedingung ist das Tragen eines Helmes. Am Ende erhält jeder Teilnehmer eine Überraschung.

In diesem Jahr rechnen die Veranstalter, die Radsportvereine RV Lichterfelde-Steglitz und Zehlendorfer Eichhörnchen, mit insgesamt rund 300 Teilnehmern. An der Strecke werden bis zu 3000 Zuschauer erwartet. Von 15 bis 19 Uhr gibt es auf dem Ludwig-Beck-Platz Speis, Trank und Unterhaltung. Auf einem großen Truck wird es eine Bühne mit Live-Musik geben, für die jüngeren Besucher gibt es eine Hüpfburg. „Unser Ziel ist es, dass das Rundstreckenrennen auch international wird“, sagt Karsten Podlesch, Chef der Zehlendorfer Eichhörnchen.

Die Veranstaltung dauert bis 20 Uhr. Während der Rennen werden der Ludwig-Beck-Platz und die Rennstrecke für den Kfz-Verkehr gesperrt. Teilnehmer können sich noch bis zum Starttag anmelden.

Weitere Informationen auf www.radsport-eichhoernchen.de oder www.rv-lichterfelde-steglitz.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.