Neuer Look für den Saaleckplatz
Anwohnerinitiative und Bezirk stellen Pläne zur Aufwertung des Platzes vor

Auf der Info-Veranstaltung stellte Landschaftsarchitekt Rainer Keil erste Gestaltungsideen zur Aufwertung des Saaleckplatzes vor. | Foto:  K. Rabe
4Bilder
  • Auf der Info-Veranstaltung stellte Landschaftsarchitekt Rainer Keil erste Gestaltungsideen zur Aufwertung des Saaleckplatzes vor.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Saaleckplatz in Lichterfelde macht nicht gerade viel her. Zwischen Kolonie- und Kaiserstraße gelegen, fristet der kleine Platz ein eher unscheinbares Dasein und ist wenig einladend. Das soll sich ändern. Unlängst stellte eine Initiative von Anwohnern gemeinsam mit dem Bezirksamt und der Stiftung „Kleine Plätze“ ihre Pläne zur Aufwertung des Saaleckplatzes vor.

Der Saaleckplatz wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Anton Wilhelm von Carstenn angelegt. Damals hieß er noch Kaiserplatz und bildete das Zentrum des sogenannten „Thüringischen Viertels“. Charakteristisch waren die von Carstenn geplanten Sichtachsen. Davon ist heute nichts mehr erkennbar. Der Platz ist mit dichtem Gestrüpp und hohen Büschen zugewachsen. Somit birgt er ein Risiko für den Rad- und Fußgängerverkehr. Besonders bei Dämmerung und in der dunklen Jahreszeit möchte kaum jemand mehr die Wege über den dunklen Platz benutzen. Dabei könnten die Gehwege eine gute Verbindung zwischen den beiden Bushaltestellen und zur direkten Umgebung bilden. Zudem sind die wenigen Bänke nicht besonders einladend und zum Teil kaputt. Fazit: Der Platz bietet den Anwohnern in seinem jetzigen Zustand keine Aufenthaltsqualität.

„Es ist unser Ziel, alle Plätze im Bezirk als schöne Begegnungsorte für die Nachbarschaft herzurichten“, erklärte Stadtrat Urban Aykal (Grüne) auf der Veranstaltung. Er unterstützt die Bemühungen der Anwohnerinitiative, die ein Gestaltungskonzept gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Rainer Keil erarbeitet hat. Keil erläuterte auch das neue Konzept, das nach seinen Plänen als erstes eine Umwandlung der artenarmen Rasenfläche in insektenfreundliche Bereiche vorsieht. Unter anderem sollen Wildblumenwiese, Staudenwiese und ein Rhododendronhain angelegt werden und zu einer ökologischen Vielfalt beitragen. Zwischen den Wiesenflächen werden Wege angelegt, die sich in der Mitte kreuzen. Dort könnte nach Vorstellungen des Landschaftsarchitekten ein Ruheplatz mit Bänken angelegt werden. Die Wege werden zudem ausreichend breit ausgestaltet, so dass der Platz barrierefrei zugänglich sein wird. Die alten Linden am Rande des Platzes sollen stehen bleiben, wenn sie noch vital sind. Die geplante Umgestaltung soll sich an die städtebauliche Planung von Carstenn anlehnen.

Die bei der gut besuchten Informationsveranstaltung vorgebrachten Anregungen und Wünsche der Bürger hat Keil aufgenommen. Sie werden in die Weiterentwicklung der Planung einfließen. Unterstützung gibt es auch durch die Stiftung „Kleine Plätze“. Mit deren Hilfe konnten in der Vergangenheit schon andere Plätze im Bezirk aufgewertet werden. Beispielhaft sind der Karlplatz und der Paulinenplatz zu nennen, die durch das Engagement von Anwohnern und der Stiftung zu beliebten Begegnungsorten in den Kiezen geworden sind.

Wie Stadtrat Urban Aykal informiert, sollen die Umgestaltungsmaßnahmen für den Saaleckplatz planmäßig in diesem Sommer beginnen. Die Kosten dafür werden über eine private Spende finanziert.

Am Dienstag, 7. Februar, 17 Uhr, wird es eine weitere Veranstaltung geben, auf der die Planungen weiter verfeinert werden. Sie findet in der „Cantina Verde“ des Sportvereins BTTC Grün-Weiß, Scheelestraße 45C, statt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.