Rittersporn ist die Jubiläumstaude
Der Frühjahrs-Staudenmarkt im Botanischen Garten findet am ersten April-Wochenende statt

Insgesamt rund 30 000 Gartenliebhaber zählen die Staudenmärkte im Botanischen Garten in jedem Jahr. Hier bietet sich dem Hobbygärtner und Blumenfreund alles, was das Herz begehrt. | Foto: Kerstin Zillmer
3Bilder
  • Insgesamt rund 30 000 Gartenliebhaber zählen die Staudenmärkte im Botanischen Garten in jedem Jahr. Hier bietet sich dem Hobbygärtner und Blumenfreund alles, was das Herz begehrt.
  • Foto: Kerstin Zillmer
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit dem Staudenmarkt im Botanischen Garten wird auch der Startschuss in die neue Gartensaison gegeben. Am Wochenende, 6. und 7. April, präsentieren sich wieder 135 Aussteller aus Deutschland und Europa und stellen Neuigkeiten, Raritäten und Traditionelles aus dem Reich der Stauden, Gehölze, Knollen und Saaten vor.

In diesem Frühjahr feiert der Staudenmarkt zudem sein 20-jähriges Jubiläum. Dazu werden etliche Gärtnereien und Partner erwartet, die seit dem ersten Staudenmarkt dabei sind. Unter anderem kommt Uwe Peglow, Staudenmeister und Mitbegründer des Staudenmarktes.

An der Premiere im Herbst 1999 nahmen gerade einmal 29 Aussteller teil und präsentierten ihre Waren nur für wenige Stunden an einem einzigen Tag. Seit 2004 gibt es den Markt zweimal im Jahr an jeweils zwei Tagen.  Manfred Schmidt, Geschäftsführer des Veranstalters Gärtnerhof GmbH, erklärt den Erfolg so: „Wir wollen mit der Natur leben und die Vielfalt der Arten und Sorten aufzeigen – und diese in ihrem Bestand schützen. Deshalb sind wir im Botanischen Garten genau richtig.“

Traditionell bietet der Markt eine bunte Mischung aus Ein- und Zweijährigen Pflanzen, Sukkulenten, Knollen und Blumenzwiebeln, Obst- und Ziergehölzen und vor allem aber ausdauernde Stauden. Hier besonders die bestäuberfreundlichen. Denn naturnahes Gärtnern und insektenfreundliche Pflanzen stehen im Mittelpunkt. Auch auf den Trend zum nachhaltigen Selbstanbau von Gemüse und Kräutern hat sich der Veranstalter eingestellt. Präsentiert werden auch viele Küchenkräuter wie Basilikum und Pfefferminze und sowie essbare Wildkräuter. Angeboten werden zudem Bio-Pflanzkartoffeln und Jungpflanzen von Salat und Gemüse sowie eine Auswahl von Tomaten- und Chilisorten.

Leitstaude des diesjährigen Frühlingsmarktes ist der Rittersporn. Renommierte Züchter bringen eine beeindruckende Auswahl an Rittersporn mit. Neu beim Staudenmarkt ist eine Azubi-Börse. Berufsbildungszentren, Fachverbände und der Gärtnerhof informieren über die gärtnerische Berufsausbildung.

Schirmfrau ist Schauspielerin Anja Franke, die unter anderem aus der Telenovela „Rote Rosen“ als Gärtnereibesitzerin bekannt ist. Wie schon in den Jahren zuvor werden die Besucher gebeten, Transportbehältnisse selbst mitzubringen.

Der Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten ist am Sonnabend und Sonntag, 6. und 7. April jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Karten zu sechs, ermäßigt drei Euro, gibt es an den Kassen an den Eingängen Unter den Eichen und Königin-Luise-Platz.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.