Müll im Regenrückhaltebecken
Die Beseitigung der Abfälle belastet die Bezirkskasse erheblich

So sollte der Regenrückhalteteich an der Osdorfer Straße immer aussehen. Erst kürzlich wurden Ufer und Wasserfläche gereinigt.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • So sollte der Regenrückhalteteich an der Osdorfer Straße immer aussehen. Erst kürzlich wurden Ufer und Wasserfläche gereinigt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Eigentlich hat ein Regenrückhaltebecken die Funktion, große Niederschlagsmengen vorübergehend zu speichern, damit es langsam in den Entwässerungskanal eingeleitet wird. Das Becken an der Osdorfer Straße, Ecke Fahrenheitstraße wird jedoch immer wieder zum Müllabladen benutzt.

Seit Jahren ist die Vermüllung des Regenrückhalteteiches ein immer wiederkehrendes Problem, mit dem sich auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) regelmäßig beschäftigt. Aktuell gibt es einen Antrag der SPD-Fraktion, in dem das Bezirksamt wiederholt dazu aufgefordert wird, das Becken und dessen Umfeld von Müll und Unrat zu befreien. Bereits 2014 hatte die BVV das Bezirksamt auf die dort herrschenden Zustände aufmerksam gemacht und das Amt per Beschluss einstimmig dazu aufgefordert, den Müll zu beseitigen.

Der Fachbereich Grünflächen im Bezirksamt ist als Eigentümer des rund 10 000 Quadratmeter großen Beckens für die Unterhaltung zuständig, stößt aber auf Grund der immer wieder starken Verschmutzung an seine Grenzen. Die aufwendigen Reinigungen des Beckens würden den knappen Haushalt in hohem Maße belasten, teilte der Bezirk schon im Jahr 2017 mit. Auch eine Abgabe des Beckens in die Zuständigkeit der Berliner Wasserbetriebe wurde geprüft. Da es sich um ein Gewässer 2. Ordnung handele, sei das jedoch rechtlich nicht möglich.

An der Situation hätte sich nichts geändert, erklärte Stadträtin Maren Schellenberg (Grüne) gegenüber der Berliner Woche. „Unsere Haushaltsmittel würden wir lieber für Leistungen aufwenden, mit der die Qualität des öffentlichen Grüns gesteigert werden könnte“, sagt die Stadträtin. Erst am 12. April sei eine Reinigung des Ufers und der Wasserfläche durch eine externe Firma erfolgt. Kosten: 1746,19 Euro. Dazu kam die Entsorgung des angefallenen Mülls.

Ab Herbst plant der Fachbereich Grünflächen, zusätzlich eine Grundreinigung des Regenrückhaltebeckens vornehmen zu lassen. Dabei soll auch der Müll aus dem Wasser und den Ufern entnommen werden. „Wir rechnen mit Kosten von rund 10 000 Euro für das ganze Jahr“, sagt Schellenberg. Die Finanzierung erfolgt aus dem Sonderprogramm des Landes „Sauberes Berlin“.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.