Baum reagiert auf Trockenheit
Kastanie trägt Früchte und blüht zugleich

Frühling und Herbst an einem Baum: Der Kastanienbaum in der Friedrichstraße, Ecke Kommandantenstraße trägt welkes Laub und Früchte. Gleichzeitig zeigt er junge Blätter und Blüten.  | Foto: Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Frühling und Herbst an einem Baum: Der Kastanienbaum in der Friedrichstraße, Ecke Kommandantenstraße trägt welkes Laub und Früchte. Gleichzeitig zeigt er junge Blätter und Blüten.
  • Foto: Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In der Friedrichstraße, Ecke Kommandantenstraße in Lichterfelde West sorgt derzeit ein eigentlich unscheinbarer Kastanienbaum für Staunen. Wie bei allen anderen Rosskastanien in der Straße und für die Jahreszeit typisch wird auch bei ihm das Laub welk und er trägt Früchte. Aber: Der Baum hat auch frische grüne Blätter und weiße Blüten.

Hier befinden sich Herbst und gleichzeitig das Frühjahr an einem Baum wieder. Eine Laune der Natur? Leider nein. Was zwar hübsch aussieht, ist für den Baum alles andere als schön. „Vielmehr handelt sich um eine Panikreaktion des Baumes“, erklärt Christian Hönig vom BUND Berlin. „Ein Zeichen dafür, dass es dem Baum schlecht geht, weil er schon sehr viele Blätter verloren hat. Jetzt schreitet er gewissermaßen noch mal zur Attacke und treibt neu aus“, sagt der Referent für Baumschutz.

Das sei eine normale Reaktion auf starke Schädigungen der Blattmasse, die zum Teil durch lange Trockenheit und große Hitze verursacht wurde, aber auch von einem Schädlingsbefall wie zum Beispiel der Miniermotte kommen kann. „Bäume haben einen unbedingten Lebenswillen. In dieser für sie lebensbedrohlichen Situation aktivieren sie sämtliche Kräfte und bilden möglichst viele Samen, um ihre Art erhalten zu können", sagt Hönig.

Mit dem Blattaustrieb und der Blüte im Herbst versuchen die Bäume, das Defizit in der Stoffproduktion aus dem Frühjahr und Sommer zu kompensieren. Sowohl der Fraß der Kastanienminiermotte führt dazu, dass die Bäume nicht genug Photosynthese zur Stoffproduktion betreiben konnten. Aber auch die lange Trockenheit und Wassermangel lassen die Photosynthese ins Stocken geraten.

„Solche Phänomene erlebt man immer wieder“, teilt das Grünflächenamt auf Anfrage mit. Insbesondere sind es Rosskastanien an den  Straßenrändern, die neu austreiben und Blütenstände entwickeln. Das hänge damit zusammen, dass die Bäume bei starkem Befall der Kastanienminiermotte schon im Juli/August alle Blätter verlieren. Auch in der Finckensteinallee, nahe der Drakestraße, konnte das Phänomen schon beobachtet werden.

Erstaunlicherweise überleben die Kastanien den Stress. Abhängig vom weiteren Witterungsverlauf werden die neuen Blätter im Herbst, also nach wenigen Wochen, wieder abgeworfen. „Das stellt für den Baum ein Verlustgeschäft dar, denn die Blätter werden normalerweise rund ein halbes Jahr zur Photosynthese genutzt“, erklärt ein Mitarbeiter des Amtes.

Frühling und Herbst an einem Baum: Der Kastanienbaum in der Friedrichstraße, Ecke Kommandantenstraße trägt welkes Laub und Früchte. Gleichzeitig zeigt er junge Blätter und Blüten.  | Foto: Foto: K. Rabe
Extreme Trockenheit aber auch Schäden durch die Miniermotte bringen vor allem Kastanienbäume in Streßsituationen. Sie aktivieren alle Kräfte und treiben neu aus.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 409× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.017× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.