Pläne für den Johanneskirchplatz
Neugestaltung soll im Herbst umgesetzt werden

Der Johanneskirchplatz soll ansprechender gestaltet und zu einem attraktiven Treffpunkt werden.  | Foto:  K. Rabe
  • Der Johanneskirchplatz soll ansprechender gestaltet und zu einem attraktiven Treffpunkt werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Rund 20 Bürger trafen sich kürzlich am Johanneskirchplatz, um gemeinsam mit Landschaftsarchitekten und dem Fachbereich Grünflächen des Bezirksamts die weiteren Planungen für den Platz zu konkretisieren.

Der Johanneskirchplatz teilt sich in zwei Teile und wird von der Ringstraße durchquert. Die große Buche, die in der nördlichen Hälfte steht, kann vorerst erhalten bleiben. Es ist vorgesehen, die Altglascontainer von der nördlichen Platzseite an die Kommandantenstraße umzusetzen. Hier sind noch Abstimmungen mit dem Fachbereich Tiefbau nötig. Die Berliner Stadtreinigung wird drei neue Mülleimer am Platz installieren.

Wildblumenwiese geplant

Des Weiteren sollen vier kurze schmale Spazierwege mit wassergebundener Deckschicht angelegt werden, um den Platz eine klare Struktur zu geben. Hinter der Bushaltestelle soll eine Tischtennisplatte aufgestellt werden und in der Nähe der Haltestelle sind drei bis vier neue Radbügel geplant. Auf zwei Dreiecksflächen sind Staudenpflanzungen vorgesehen, zusätzlich soll in das Dreieck an der südöstlichen Seite ein Findling als „Come Together“-Punkt gelegt und mit Großsteinpflaster umfasst werden.

Der Plan sieht auch vor, auf der südlichen Seite des Platzes eine Rasenfläche anzulegen. Hier sollen sich ältere wie jüngere Menschen aufhalten können. Auf der nördlichen Seite könnte in der Mitte der Fläche eine kleine Wildblumenwiese entstehen, um die herum Rasen angelegt wird. Hier gibt es in der Anwohnerschaft unterschiedliche Meinungen, inwiefern die nördliche Wiesenfläche aktuell stärker als die südliche von Kita-Gruppen und anderen Gruppen genutzt wird. In den hinteren Bereichen sollen Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Die Umsetzung ist für den Herbst vorgesehen.

Stauden gepflanzt

Bereits angelegt wurde ein Versuchsstreifen. Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik (LVGA) Großbeeren hat vier unterschiedliche Bodensubstrate eingebracht und jeweils zwölf verschiedene staudenartige Pflanzen eingebracht, die sich gut entwickeln. Demnächst soll auch ein Schild mit Erläuterungen zum Versuchsstreifen aufgestellt werden.

Wer sich an der Pflege des Platzes beteiligen möchte, meldet sich gerne per E-Mail an stadtrat.aykal@ba-sz.berlin.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.