Experten untersuchen Brunnenwasser
Verein testet im Labormobil Wasserproben

Matthias Ahlbrecht und Harald Guelzow untersuchen eine Brunnenwasserprobe.  | Foto:  Anja Roth/ VSR-Gewässerschutz e.V.
2Bilder
  • Matthias Ahlbrecht und Harald Guelzow untersuchen eine Brunnenwasserprobe.
  • Foto: Anja Roth/ VSR-Gewässerschutz e.V.
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bei sommerlichen Temperaturen ist es sinnvoll, zum Gießen von Gemüse oder zum Füllen eines Kinderplanschbeckens Brunnenwasser zu verwenden. Damit wird kostbares Leitungswasser gespart. Allerdings sollten gesundheitsgefährdende Belastungen ausgeschlossen werden.

Ob das Brunnenwasser im heimischen Garten unbedenklich genutzt werden kann, untersuchen Experten vom Verein VSR-Gewässerschutz am Montag, 22. August, auf dem Ludwig-Beck-Platz. In der Zeit von 9 bis 11 Uhr können Bürger anhand von Wasserproben prüfen lassen, ob das eigene Brunnenwasser eventuell belastet ist. Untersucht wird am Labormobil der Nirtrat-, Säure- und Salzgehalt. Die Untersuchung findet vor Ort statt, so dass die Ergebnisse schon gegen Ende der Aktion abgeholt werden können. Die Untersuchung kostet zwölf Euro. Gegen weitere Kostenbeteiligung werden umfangreichere Untersuchungen auf Parameter wie Eisen, Phosphat oder Bakterien angeboten. Das Ergebnis dieser Analysen wird mit einer Bewertung per Post zugesandt.

Die Wasserproben werden von den Experten Harald Gülzow und Matthias Ahlbrecht entgegengenommen. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollten zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte Halbliter-Flaschen aus Kunststoff.

An einem Informationsstand klären Mitglieder vom VSR-Gewässerschutz über Belastungen des Grundwassers und deren Ursachen auf. Zudem wird eine individuelle Beratung für einzelne Brunnenbesitzer angeboten. Unter anderem erfahren die Gartenbesitzer mit eigenem Brunnen, wie man im Garten möglichst nachhaltig mit Wasser umgeht.

Seit mehr als 40 Jahren setzen sich die Mitglieder des VSR-Gewässerschutz für sauberes Grundwasser ein. Durch Brunnenwasseruntersuchungen erkennen sie Belastungen möglichst frühzeitig und umfassend. Die Gefährdung von Menschen durch die Nutzung von verschmutztem Grundwasser kann so verhindert werden. Der Verein analysiert nicht nur, sondern benennt die Ursachen und stellt Forderungen, damit Belastungen verhindert werden. Ziel ist es, die Trinkwasserreserven für die nachfolgenden Generationen zu sichern.

Von der gemeinnützige Umweltschutzorganisation werden mit den Analysen Grundwasserbelastungen aufgedeckt. In den nächsten Wochen werden auch die Ergebnisse der Aktion in Lichterfelde ausgewertet.

Matthias Ahlbrecht und Harald Guelzow untersuchen eine Brunnenwasserprobe.  | Foto:  Anja Roth/ VSR-Gewässerschutz e.V.
Matthias Ahlbrecht berätt eine Brunnennutzerin.  | Foto: Anja Roth/ VSR-Gewässerschutz e.V.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.