Moltkebrücke wieder frei
Anwohner drängen auf Umgestaltung und Verkehrsberuhigung des Viertels

Offizielle Verkehrsfreigabe der Moltkebrücke: Senatorin Ute Bonde und Stadtrat Urban Aykal durchschneiden das Band.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Offizielle Verkehrsfreigabe der Moltkebrücke: Senatorin Ute Bonde und Stadtrat Urban Aykal durchschneiden das Band.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Großer Bahnhof auf der Moltkebrücke: Nach zweijähriger Bauzeit wurde die Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten für den Verkehr wieder freigegeben. Zum offiziellen Bauende kam Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) sowie weitere Vertreter von Senat, Wasserbetrieben und Bezirkspolitik. Auch zahlreiche Anwohner und ansässige Geschäftsleute ließen sich die offizielle Freigabe der Brücke nicht entgehen.

115 Jahre nach Fertigstellung der alten Moltkebrücke kann der Ersatzneubau nun wieder komplett und in beiden Richtungen befahren werden. Mit einer Gesamtlänge von 37 Metern überspannt die neue Brücke die S-Bahnlinie S1 und die geplante Potsdamer Stammbahn. Sie bietet eine barrierefreie Anbindung an den S-Bahnhof Botanischer Garten. Ute Bonde freute sich, dass dieses 10,4 Millionen Euro teure Projekt sowohl zeitlich als auch finanziell im geplanten Rahmen geblieben sei. Bonde dankte den Anwohnern und Gewerbetreibenden für ihre Geduld und Nachsicht, die sie für sämtliche Einschränkungen während der Bauzeit aufgebracht hatten. Entrüstung erntete sie jedoch für ihr Kafka-Zitat hinsichtlich der Zukunft der Brücke: „In diesem Augenblick ging über die Brücke ein geradezu unendlicher Verkehr“ – das will wirklich keiner der Anwohner und Geschäftsleute. Im Gegenteil: Die Anwohner erhoffen sich vielmehr eine verkehrsberuhigte Zukunft für die Bereiche beiderseits der Bahnlinie.

Dafür hat die Bürgerinitiative (BI) Blumenkiez klare Forderungen in einem Einwohnerantrag formuliert. Unter anderem wird ein lebendiger, von Geschäften geprägter Kiez gewollt, der nicht zu einem Viertel für Ausweichverkehre werden, sondern zu einem Miteinander von verschiedenen Fortbewegungsarten führen soll. Das machte die Initiative noch einmal in einem Brief deutlich, den sie der Senatorin mitgab. Auch Stadtrat Urban Aykal (Grüne) erhielt ein Schreiben. Hierin erinnert die BI daran, dass das Bezirksamt jetzt in der Verantwortung sei und sukzessive Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und zur Umgestaltung des Eugen-Gerstenmaier-Platzes umsetzen müsse. Aykal versichert, dass es weitere Maßnahmen geben werde. „In ein bis zwei Jahren gibt es hier eine Atmosphäre, in der alle glücklich sind.“

Nach der Räumung der Baustelle sind zunächst schnelle Pflege- und Instandsetzungsmaßnahmen notwendig. Sonst drohe nach der „Broken-Windows-Theorie schnell eine erweiterte Verwahrlosung“, sagte Eckhard Lüth von der BI.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 673× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.425× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.473× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.