Augustastraße: Anwohner lehnen halbseitiges Parken ab

Autofahrer müssen jetzt halb auf dem Gehweg parken. Dadurch wird der übrige Fahrzeugverkehr behindert. | Foto: privat
2Bilder
  • Autofahrer müssen jetzt halb auf dem Gehweg parken. Dadurch wird der übrige Fahrzeugverkehr behindert.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Vor zwei Monaten hat das Bezirksamt die Parkordnung in der Augustastraße geändert. Die Autos sollen nicht mehr komplett auf dem Gehweg, sondern zur Hälfte auf der Straße parken. Ziel ist die Verkehrsberuhigung im Kiez. Aber die Anwohner wollen das nicht.

Umgesetzt wurde die neue Parkordnung, um den Verkehr in der Tempo 30-Zone zu beruhigen. Denn das vormals angeordnete Parken auf dem Gehweg zwischen den Bäumen verführte Autofahrer oft, mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße zu fahren. Mit dem halbseitigen Parken auf der Fahrbahn wird die Straße jetzt eingeengt und "dämpft die Geschwindigkeit in dieser Wohnstraße ein und macht sie für den Durchgangsverkehr weniger attraktiv", erklärt Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki (SPD) die Maßnahme.

Eine Bürgerinitiative Augustastraße erklärt die Maßnahme als "nicht zielführend". Von einer Verkehrsberuhigung sei nichts zu spüren. Im Gegenteil, die Situation hätte sich in vielen Bereichen verschlechtert. So käme es oft zu Beschleunigungsmanövern von Autofahrern, die noch schnell durch eine enge Stelle vor einem entgegenkommenden Fahrzeug fahren wollen. "Durch häufiges Bremsen, Ausweichen und Beschleunigen ist der Verkehr erheblich lauter und unruhiger geworden", erklärt Ulrich Piltz. Der Anwohner sieht in der neuen Parkordnung auch eine Gefährdung für Radfahrer, die den oft zu weit auf der Straße parkenden Fahrzeugen ausweichen müssen. Ebenso sei die Sicht für Passanten und für Autofahrer, die aus ihren Einfahrten wollen, eingeschränkt. "Zwei Zusammenstöße von Pkw an der Kreuzung Augustastraße/Tietzenweg innerhalb von 14 Tagen sind wohl nicht zufällig", sagt Piltz.

Auch das Argument des Bezirks, die "Spontanvegetation" zwischen den Bäumen durch die Maßnahme zu schützen, lassen die Mitglieder der Bürgerinitiativ nicht gelten. Spontanvegetation gebe es lediglich zwischen den Metallbügeln zum Schutz von Jungbäumen und auf Baumscheiben. Doch auf diesen Flächen kann ohnehin nicht geparkt werden. "Mehr als 95 Prozent der bisherigen Parkflächen sind vegetationsfrei, weil sie durch eine Schotterdecke befestigt sind", erläutert Ulrich Piltz.

Brisant wird die Sache auch deshalb, weil eigentlich ein BVV-Beschluss vom Januar 2012 existiert, nach dem die damals von den Grünen beantragte neue Parkregelung erst nach Befragung der Anwohner umgesetzt werden sollte. "Ich kenne niemanden, der jemals zu dieser Thematik befragt worden ist", wundert sich Piltz.

Inzwischen haben sich viele Bewohner der Straße mit einer Unterschriftensammlung an das Bezirksamt gerichtet und fordern, die neue Parkordnung wieder rückgängig zu machen.

Karla Menge / KM
Autofahrer müssen jetzt halb auf dem Gehweg parken. Dadurch wird der übrige Fahrzeugverkehr behindert. | Foto: privat
Ulrich Piltz will mit einer Petition und einer Unterschriftenliste die Rücknahme der neuen Parkordnung erreichen. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.