Brückensperrung: Anwohner wünschen sich Einbahnstraßen und Kurzparkplätze

Noch ist auf der Moltkebrücke alles wie immer. In den nächsten Tagen wird sie für den Autoverkehr gesperrt. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Noch ist auf der Moltkebrücke alles wie immer. In den nächsten Tagen wird sie für den Autoverkehr gesperrt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Die Moltke-Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten wird 2021 komplett saniert. Das Bauwerk aus dem Jahr 1909 muss abgerissen werden. Im September wird die marode Verbindung zwischen Asternplatz und Gardeschützenweg in einer ersten Maßnahme für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Anwohner und Gewerbetreibende befürchten Verkehrschaos und Umsatzeinbußen bis hin zur Existenzvernichtung. Auf einer von Grünen und SPD einberufenen Informationsveranstaltung Ende August ging es darum, was genau die Anwohner erwartet und wie die Belastungen so gering wie möglich gehalten werden können.

Bereits vor einigen Jahren sorgten die auf der Brücke aufgestellten Betonpoller für Unmut. Damit soll verhindert werden, dass schwere Fahrzeuge auf den Gehweg fahren können. Denn dass es große Probleme mit der Statik gibt, wurde schon vor Jahren festgestellt. Die jüngste Überprüfung hat ergeben, dass sich der Zustand der Brücke inzwischen derart verschlechtert, dass nun auch die Gehwege gesperrt werden müssen. Die Poller kommen weg und die Fahrbahn wird zum Geh- und Radweg umfunktioniert. Für Pkw und Lkw wird die Brücke dicht gemacht. Die Einrichtung der Sperrung soll bis 15. September abgeschlossen sein.

Bleibt die Frage, wie die Autofahrer am besten umgeleitet werden. Das beschäftigte auch die Anwesenden der Info-Veranstaltung. Viele Anwohner befürchten durch die Sperrung eine Zunahme des Verkehrs in den kleinen Seitenstraßen. Geplant ist laut Verkehrsbehörde eine Umleitung über die Drake- oder Wolfensteinstraße und den Hindenburgdamm. Der Tietzenweg wird nicht Teil der Umleitung sein, um eine unnötige Belastung der kleinen Wohnstraße zu verhindern. Die Anwohner wünschen sich, für die Zeit der Sperrung die Hortensien- und Tulpenstraße als Einbahnstraßen auszuweisen. Doch hier hat das Bezirksamt Einwände. Nach den Erfahrungen der Behörde würde die Einrichtung von Einbahnstraßen in Tempo-30-Zonen zur Missachtung des Tempolimits führen, erklärte Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki (SPD).

Bernd Steinhoff, Mitglied der BVV-Fraktion der Grünen, wies jedoch darauf hin, dass in den besagten Straßen die Fahrbahnen so schmal seien, dass ein Müllfahrzeug die gesamte Breite in Anspruch nehmen würde. Daher seien überhöhte Geschwindigkeiten oder „Schleichverkehr“ kaum zu befürchten. „Somit sind durch die vorgeschlagene Regelung auch keine negative Auswirkungen zu erwarten“, sagt Steinhoff. Stadtrat Karnetzki sicherte zu, dass er gemeinsam mit den zuständigen Ämtern die Entscheidung noch einmal prüfen werde.

Bernd Steinhoff hatte noch einen Vorschlag: Kurzzeitparkplätze. „Das Beispiel Steglitzer Damm hat gezeigt, dass großzügig bemessene Parkräume für Kurzzeitparkende den Geschäftstreibenden zugute kommen und so Umsatzeinbußen vermieden werden können“, sagte der Sprecher für Bau und Verkehr in seiner Fraktion. Die Planung soll zwei Jahre dauern. Wenn alles glatt läuft, wäre die neue Brücke frühestens 2022 fertig. Die Kosten von rund vier Millionen Euro sind für die Investitionsplanung des Landes angemeldet. KaR

Noch ist auf der Moltkebrücke alles wie immer. In den nächsten Tagen wird sie für den Autoverkehr gesperrt. | Foto: K. Rabe
Bald kommen die Poller weg und die Moltkebrücke wird für den Autoverkehr gesperrt. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.