ICE im Schritt-Tempo unterwegs
Deutsche Bahn macht alte Strecke der Goerzbahn zum Testfeld

Ein ICE fährt durchs Wohngebiet – ein ungewöhnliches Bild.  | Foto: DB
3Bilder
  • Ein ICE fährt durchs Wohngebiet – ein ungewöhnliches Bild.
  • Foto: DB
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die alte Bahnstrecke der Goerzbahn könnte zu neuem Leben erweckt werden. Kürzlich ließ die Deutsche Bahn auf der 2,5 Kilometer langen Strecke entlang des Dahlemer Weges einen Versuchszug, das advanced TrainLab, fahren. Es soll getestet werden, ob sich die Strecke dauerhaft für Testfahrten eignet.

Da wird so mancher Passant seinen Augen nicht getraut haben: Ein ICE fährt auf der Goerzbahn – mitten durch das Wohngebiet am Dahlemer Weg. Was am Freitag, 12. Februar, noch für Staunen sorgte, könnte schon bald zur Normalität werden. Die Deutsche Bahn untersucht, ob die Goerzbahn in Lichterfelde zu einer einzigartigen Teststrecke für neue Entwicklungen im Eisenbahnbetrieb werden könnte.

Die 2,5 Kilometer lange Strecke bietet optimale Voraussetzungen, um verschiedene Systeme zur Objekt- und Hinderniserkennung sowie zur Umfelderkennung zu erproben. Mit diesen Technologien soll der Bahnbetrieb noch zuverlässiger und sicherer werden.

Die Strecke, die parallel zum Dahlemer Weg von Bahnhof Lichterfelde West bis zum Bahnhof Schönow führt, ist mehr als 100 Jahre alt. Auf dem 2,5 Kilometer langen Abschnitt befinden sich zahlreiche Bahnübergänge. Diese Besonderheit macht die Strecke für bahntechnische Versuche interessant. Es gibt rund 40 Stellen, an denen der Autoverkehr die Schienen queren kann. Auch der Abstand zum Verkehr auf dem direkt daneben verlaufenden Dahlemer Weg ist so gering wie fast nirgends in Deutschland.

„Bahnverkehr auf der Goerzbahn soll kein Auslaufmodell sein“, sagt Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin. Es werde mit dem Land Berlin ausgelotet, welche Chancen es in Zukunft für diese Strecke geben könne. „Die Goerzbahn liegt im öffentlichen Straßenland. Wenn man so will, wird das TrainLab dort ein bisschen wie eine Straßenbahn unterwegs sein – ein Bild, das man so im Eisenbahnnetz Deutschlands noch nie gesehen hat“, so Kaczmarek.

Das advanced TrainLab ist ein dieselgetriebener „ICE TD“ der Baureihe 605. Der Zug ist gewissermaßen ein rollendes Labor für neue Zug-Technologien. Die Fahrzeugfrontseiten des TrainLabs sind mit umfangreicher Sensorik bestückt. „Das hilft uns, Objekte, Hindernisse aber auch das gesamte Umfeld des Zuges zu erkennen“, erklärt Tobias Fischer, Leiter Technik TecLab der Deutschen Bahn. Dabei werde erprobt, inwieweit diese Technik beispielsweise automatisiertes Bremsen erlaube. Das TrainLab fährt aber nicht automatisch, sondern sammelt vor allem Daten. „Diese Daten sind wichtig, damit wir sehen, wie die Technik verbessert werden und dann tatsächlich in anderen Fahrzeugen zum Einsatz kommen kann“, sagt Fischer.

Vor künftig vorbe rasenden Zügen muss sich aber niemand fürchten, der TransLab schleicht mit zehn Stundenkilometern über die Strecke – eine höhere Geschwindigkeit ist gar nicht zugelassen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.