Gardeschützenweg: Kampf der Eltern hat sich gelohnt

Beim Ortstermin vor der Kita St. Annen am Gardeschützeweg waren sich Vertreter der VLB, der BVG, der Senatsverwaltung und des Bezirks einig. | Foto: K. Menge
  • Beim Ortstermin vor der Kita St. Annen am Gardeschützeweg waren sich Vertreter der VLB, der BVG, der Senatsverwaltung und des Bezirks einig.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Fünf Jahre Kampf um die Sicherheit für die Knirpse, die jeden Tag die Kita St. Annen im Gardeschützenweg besuchen, haben ein glückliches Ende gefunden. Nach unzähligen Anschreiben, einer Unterschriftenaktion und einer Petition der Eltern ging alles ganz schnell: Die Behörden haben sich einmütig für die Einrichtung eines Zebrastreifens vor der Kita ausgesprochen.

"Kinder, wir bekommen einen Zebrastreifen", ruft Anne Kathrin Frihs erfreut den Kita-Kindern zu, die gespannt dem Ortstermin vor ihrer Kita zuschauten. So richtig kann es die Mutter von drei Kindern noch nicht fassen, dass der Termin am 21. Oktober eine so schnelle und einstimmige Entscheidung gebracht hat.

Es sei ein teilweise doch sehr zäher Weg zum Ziel gewesen. Zweimal standen Eltern und Kita-Leitung kurz davor, aufzugeben, denn niemand von den Verantwortlichen der Verkehrslenkung Berlin (VLB) schien eine Notwendigkeit für einen Fußgängerüberweg zu sehen.

Auch der traurige Anlass für die Forderung der Eltern zählte nicht: Vor fünf Jahren ist direkt vor der Kita ein Kind schwer verunglückt. Seitdem wurde um Tempo 30 und einen Fußgängerüberweg gekämpft.

Dank der Hartnäckigkeit der Eltern hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Verkehr im September eine Zählung angeordnet. Ergebnis: in Spitzenzeiten passieren an die 600 Fahrzeuge die Straße. Genau zu diesen Zeiten werden die Kinder in die Kita gebracht oder abgeholt. "Das ermittelte Verkehrsaufkommen und die Fußgängerzahl erfüllen die Kriterien für einen Fußgängerüberweg", teilte Uwe Goetel mit, der im Auftrag der Senatsverwaltung Zebrastreifen in Berliner Straße plant. Er befürworte den Fußgängerüberweg im Gardeschützenweg und auch alle zum Vor-Ort-Termin anwesenden Entscheidungsträger von der BVG, dem Tiefbauamt und der Verkehrsbehörde des Bezirks gaben ihre Zustimmung. Allerdings kann der Zebrastreifen frühestens Ende 2015 eingerichtet werden. Realistischer wäre sogar erst im Laufe des Jahres 2016, räumt Goetel ein.

Der Wunsch der Eltern und Kita-Leitung, übergangsweise das Gefahrenzeichen "Achtung Kinder!" auf der Straße aufzutragen, wurde abgelehnt. Dafür wurde als Kompromiss angeboten, Hinweisschilder anzubringen, die von den Kita-Kindern selbst gestaltet werden. "Das Angebot haben wir gern angenommen", sagt Anne Kathrin Frihs.

Mit den Schildern hofft man, die Aufmerksamkeit der Autofahrer auf die Kita zu lenken und zu mehr Vorsicht aufzufordern. Die Vertreter des Bezirks sicherten zu, entsprechende Schilder kurzfristig zur Verfügung zu stellen und nach der Gestaltung zu montieren.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.