Kritik am Pilotprojekt hält an
Poller-Radweg am Dahlemer Weg weiter umstritten

Ungefähr 500 Poller im Abstand von zirka einem Meter säumen neuerdings den "geschützten Radweg" auf dem Dahlemer Weg.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Ungefähr 500 Poller im Abstand von zirka einem Meter säumen neuerdings den "geschützten Radweg" auf dem Dahlemer Weg.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Für die einen ist es ein „großer Gewinn an Sicherheit“ für andere unnütze Geldverschwendung. Der neue Radweg am Dahlemer Weg erregt weiter die Gemüter. Erstmals im Bezirk wurde ein geschützter Radstreifen angelegt. Rot-weiße Kunststoff-Poller begrenzen ihn und sind dadurch besonders sicher, weil Autos den Radstreifen nicht mehr befahren können.

Der Radstreifen mit Pollern wurde erst aufgrund von Bürgerprotesten angelegt. Ursprünglich war geplant, den alten Radweg vom Gehweg auf die Fahrbahn zu verlegen. Doch dort, zwischen Parkspur und Fahrbahn, war es viel zu eng für die Radfahrer. Und gefährlich. Schließlich hat das Bezirksamt die Planungen noch einmal überarbeitet. Die Radspur Dahlemer Weg wurde zum Modellprojekt und die Poller-Begrenzung zum heißdiskutierem Thema.

Als „Schwachsinn an Platz- und Geldverschwendung“ bezeichnet Auto- und auch Fahrradfahrerin Angelika Senger den neuen Radweg. Der Dahlemer Weg zwischen Curtius- und Mörchinger Straße werde von Fußgängern kaum genutzt. Sie fragt sich, ob man nicht einen der beiden Bürgersteige als Fahrradweg hätte verwenden können. Oder: „Wenn schon Poller, dann nur auf einer Straßenseite.“ Der geschützte Radstreifen hätte dann, wie auf vielen anderen Straßen auch, einen doppelten Fahrradweg gehabt. Je einen in jede Richtung. „Das wäre sicher billiger gewesen.“ Zudem würden jetzt die Parkplätze am Straßenrand wegfallen.

Auch Oliver Friederici, verkehrspolitischer Sprecher der Berliner CDU, fordert, den „Vollpfosten-Radweg“ abzureißen. „Besser wäre es, den alten Radweg auf dem Gehweg zu sanieren und Gefahrenstellen wie erhöhte Kantensteine zu beseitigen“, sagt Friederici. Er mahnt an, dass Senat und Bezirke dringend ihre Prioritäten bei der Radwegplanung überdenken müssten. Am Dahlemer Weg sei der Radverkehr nicht so stark und die Poller völlig unnütz. Außerdem sollten die Anwohner an den Planungen beteiligt werden. „Wir sind nicht gegen Radwege. Aber wir wollen keine, die gegen den Willen der Bürger errichtet werden.

Bernd Steinhoff, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bezirk, lobt dagegen den Radweg als „großen Gewinn an Sicherheit.“ Die Kunstsoff-Poller dienten der Sicherheit der Radler und werden im Rahmen eines Modellversuches getestet. „Die alten Radwege waren zu schmal und mit erhöhten Kantensteinen gefährlich.“ So sieht es auch Ragnild Soerensen vom Verein Changing Cities, der aus dem Netzwerk Lebenswerte Stadt hervorgegangen ist und erfolgreich den Volksentscheid Fahrrad organisiert hat. Soerensen kann die Kritik nicht verstehen. Sie betont, dass bei der Umplanung das neue Mobilitätsgesetz angewandt wurde. Meistens seien Falschannahmen Grund für die Ablehnung der neuen Radwege. Sie widerspricht auch, dass ein Schutzstreifen für Radfahrer gereicht hätte: „Schutzstreifen bieten Radfahrern keinen ausreichenden Schutz. Sie werden oft zugeparkt.“ So sei es auch zwischenzeitlich am Dahlemer Weg gewesen. Das entspräche nicht der Vision Zero, also „Null Tote“.

Auch die Äußerungen, die alten Radwege seine ausreichend und sollten auf dem Fußweg bleiben, lässt sie nicht ohne Kommentar: Der ehemalige Hochbordradweg entpräche nicht den heutigen Anforderungen an Radverkehrsanlagen und auf dem Fußweg müsste ausreichend Platz auch für Rollstühle, Kinderwagen, Kinderfahrräder und Hunde bleiben. Im Sinne einer nachhaltigen Stadtgestaltung müsse mehr Fußgänger und Radfahrer getan werden.

Das auf dem Dahlemer Weg kaum Radfahrer fahren, hält Soerensen für ein subjektives Empfinden. „Menschen fahren weniger Rad, wenn es nicht sicher ist. Erst eine sichere und attraktive Radinfrastruktur erleichtert Unentschlossenen die Entscheidung für das Fahrrad.“

Ungefähr 500 Poller im Abstand von zirka einem Meter säumen neuerdings den "geschützten Radweg" auf dem Dahlemer Weg.  | Foto: K. Rabe
Über den Sinn des Poller-Radweges am Dahlemer Weg gehen die Meinungen weit auseinander.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 148× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.