Poller sollen Radfahrer schützen
Umstrittener Radweg auf dem Dahlemer Weg wird zum Modellprojekt in Berlin

Das Wirrwarr an Linien verschwindet. Radfahrer erhalten auf dem Dahlemer Weg eine geschützte Radspur. Dazu werden Poller installiert.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Das Wirrwarr an Linien verschwindet. Radfahrer erhalten auf dem Dahlemer Weg eine geschützte Radspur. Dazu werden Poller installiert.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Jetzt ist es amtlich: Der neue Radweg auf dem Dahlemer Weg wird zu einer „Geschützten Radverkehrsanlage“ umgebaut. Die Senatsverkehrsverwaltung hat die Planungen abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden im Verkehrsausschuss des Bezirks vorgestellt. 

„Im Rahmen eines Modellversuches wird der Radweg in einen geschützten Radweg umgewandelt“, erläuterte Maren Schellenberg (B'90/Grüne), Stadträtin für Umwelt und Tiefbau. Das bedeutet: Der rund 550 Meter lange Radweg zwischen Mörchinger- und Curtius- und Robert-W.-Kempner-Straße bleibt auf der Fahrbahn. Um aber Radfahrer besser vor dem übrigen fließenden Verkehr zu schützen, begrenzen künftig seitlich Poller den Radweg, der zu beiden Seiten des Dahlemer Weges neben dem Gehweg  angelegt wird. Das heißt auch, dass das Parken hier nicht mehr zulässig sein wird. Das Parkverbot sei bereits vom VLB angeordnet.

Somit sei genügend Platz für die 2,50 Meter breiten Radwege und 3,25 Meter breiten Fahrbahnen. „Leider wird der Radweg nicht wie bei anderen geschützten Radverkehrsanlagen grün gefärbt“, bedauerte Schellenberg. Nur die Kreuzungsbereiche werden rot markiert. Die rot-weißen, flexiblen Kunststoffpoller würden aber genügend Sicherheit bieten. Sie werden schon im November in Abständen zwischen 1,50 und 2 Metern fest auf der Straße installiert.

In der Diskussion im Verkehrsausschusses wurde deutlich, dass das Modellprojekt nicht uneingeschränkte Zustimmung findet. Auf die Frage nach alternativen Parkmöglichkeiten erläuterte Schellenberg, dass meistens Lkw, Container oder Wohnmobile zum Teil dauerhaft abgestellt wurden. Dafür sei die Brücke ohnehin nicht geeignet. In erster Linie sei es wichtig, dass der Radstreifen ausreichend breit ist.

Weiterhin befürchten Anwohner, dass die Straße zur Rennstrecke werden könnte. Eine anwesende Anwohnerin schilderte, dass mit der Einführung es Parkverbotes auch die Geschwindigkeitsüberschreitungen zugenommen hätten. „Tags und nachts heulen jetzt die Motoren.“ Die Stadträtin sagte daraufhin zu, dass sie die Polizei bitten werde, verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen, sobald die Poller stehen.

Ein weiterer Modell-Radweg soll Anfang 2019 auf der Schloßstraße entstehen. Hier wird der bestehende Radweg grün. Damit wäre es der zweite grün markierte Radweg im Bezirk. Seit kurzem gibt es in der Habelschwerdter Allee einen grünen Radweg.

Das Wirrwarr an Linien verschwindet. Radfahrer erhalten auf dem Dahlemer Weg eine geschützte Radspur. Dazu werden Poller installiert.  | Foto: K. Rabe
Die durchgestrichene gelbe Linie auf beiden Seiten er Fahrbahn wird im November durch rot-weiße Poller zum Schutz der Radfahrer ersetzt.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.