Verkehrsführung vor dem LIO muss neu überdacht werden

Durch den Umbau des Einkaufszentrums LIO hat sich auch die Verkehrssituation geändert. Die Einfahrt zum Parkhaus wurde vom Investor verlegt. | Foto: K. Menge
  • Durch den Umbau des Einkaufszentrums LIO hat sich auch die Verkehrssituation geändert. Die Einfahrt zum Parkhaus wurde vom Investor verlegt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Vor dem Einkaufszentrum Lichterfelde Ost ist schon wieder Verkehrschaos angesagt. Grund ist der Umbau des Hauses. Im Zuge dessen wurde die Einfahrt zum Parkhaus geändert. Das führt zu Problemen im fließenden Verkehr.

Es ist noch nicht lange her, da wurde vor dem Bahnhof Lichterfelde Ost in der Lankwitzer Straße endlich die Behelfsampel durch eine richtige Ampelanlage ersetzt. Damit sollten unter anderem die Autofahrer in das Parkhaus des LIO geleitet werden. Jetzt ist wieder alles anders. Der Investor, der derzeit das LIO umbauen lässt, hat auch die Zufahrt zum Parkhaus verlegt. Das hat zur Folge, dass die Spuren wieder neu angelegt werden müssen. Denn durch die derzeitige Situation kommt es oft zu Behinderungen auf der Lankwitzer Straße. Autofahrer, die beispielsweise aus Richtung Königsberger Straße kommen, dürfen nicht mehr nach links in das Parkhaus einbiegen. "Eine gelbe Linie und ein etwas versteckter Geradeaus-Pfeil verbieten das einerseits. Andererseits lädt ein großes Hinweisschild in der Parkhaus-Einfahrt dazu ein, diese auch zu benutzen", schildert ein Anwohner. Wer vorschriftsmäßig ins Parkhaus fahren möchte, muss erst einmal daran vorbei fahren und wenden, um dann rechts ins Parkhaus einbiegen zu können. Ähnlich umständlich wird es beim Verlassen des Parkhauses. Ein Rechtspfeil zwingt die Autofahrer, zunächst in Richtung Kranoldplatz zu fahren, auch wenn er in die andere Richtung möchte. Eine vernünftige Wendemöglichkeit gibt es jedoch nicht.

Die Verkehrslenkung Berlin (VLB), die für einen sicheren und fließenden Verkehr zuständig ist, hat sich inzwischen die Situation bei einem Vor-Ort-Termin mit Polizei und Bezirksamt angeschaut. Dabei wurde festgestellt, dass der Investor bei der VLB nicht den erforderlichen Verkehrszeichenplan eingereicht hatte. "Die Änderungen sind vorher nicht mit der VLB abgestimmt worden", teilt Petra Rohland, Sprecherin bei der Senatsverkehrsverwaltung, mit. Inzwischen liegt der Verkehrszeichenplan vor und muss von der Polizei genehmigt werden. Dann kann die VLB Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört die Einrichtung einer Linksabbiegespur aus Richtung Königsberger Straße. Um aus dem Parkhaus in Richtung Lankwitz fahren zu können, muss erst die Ampelschaltung angepasst werden. "Das ist aufwendig, weil ermittelt werden muss, wie der fließende Verkehr dadurch beeinflusst wird", erklärt Rohland. Weil auch die Anpassung der Ampel an die neue Situation erst im Januar vom Investor bestellt worden sei, konnte die VLB bislang keine entsprechenden Maßnahmen ergreifen. Mit einer Entspannung der Situation ist erst nach Abschluss der Baumaßnahme zu rechnen, so Rohland.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.