"Alfred Osche" feiert Jubiläum und der Kiez feiert mit

Heute führen Wolfgang und Kirsten Osche (hier mit ihren Kindern Fabienne und Rouven das Haushaltswarengeschäft "Alfred Osche". | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Heute führen Wolfgang und Kirsten Osche (hier mit ihren Kindern Fabienne und Rouven das Haushaltswarengeschäft "Alfred Osche".
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Es gibt wohl kaum jemanden im Kiez Lichterfelde West, der den Eisen- und Haushaltswarenladen Alfred Osche nicht kennt. Das Familienunternehmen ist seit 120 Jahren hier ansässig. Heute wird es in vierter Generation von Wolfgang Osche geführt.

1894 eröffnete Alfred Osche seinen Eisen- und Haushaltswarenladen direkt gegenüber vom Bahnhof. In dieser Zeit blühte die Carstennsche Villenkolonie auf. Siedlerbedarf, Öfen, Werkzeug und Eisenwaren - all das gab es bei Osche, der ab 1898 in der Baseler Straße 9 sein Geschäft hatte.

"Mit dem Namen Osche verbinden vor allem ältere Lichterfelder die alte Regalwand im Laden. Darin befanden sich Holzschubkästen mit Schrauben, Haken und Ösen ", sagt Heimatkundler Harald Hensel, der gemeinsam mit Wolfgang und Kirsten Osche die Geschichte des Familienunternehmens aufgearbeitet hat. Die vielen Schubkästen waren quasi ein Markenzeichen des Ladens.

Die Regalwand gibt es nicht mehr - sie fiel der wachsenden Konkurrenz der Baumärkte zum Opfer. Zum 100. Jubiläum hat Wolfgang Osche sie entfernen lassen. "Das hat mir so mancher bis heute nicht verziehen", sagt der Geschäftsinhaber.

Denn in der Nachkriegszeit war das Geschäft für die Lichterfelder die erste Anlaufstelle für Materialien, die man für Reparaturen brauchte. "Es waren goldene Bedingungen für uns im damaligen West-Berlin", erinnert Wolfgang Osche, der schon als 13-Jähriger wusste, dass er den Laden weiterführen wird. Und die Zeiten änderten sich, Die Regalwand verschwand und mit ihr das Angebot an Eisenwaren.

Bis heute aber kaufen die Lichterfelder bei Osche Haushaltswaren, Geschenkartikel, Gartenmöbel und praktische Dinge für das Haus. "Wir haben viele treue Kunden, die nach wie vor bei uns kaufen. Dass der Laden noch existiert, haben wir jedem einzelnen Kunden zu verdanken."

Auch für den Kiez selbst ist der Laden wichtig und ein Stück lebendige Geschichte. "Gerade diese kleinen Firmen machen den Reiz von Lichterfelde-West aus", sagt Harald Hensel. In einer reich illustrierten Broschüre lässt er die Geschichte des Geschäfts und damit des Kiezes Revue passieren.

Das Heft erscheint zum Jubiläum, das am 26. und 27. September gefeiert wird. Dabei geht es um Kiezgeschichte und nachbarschaftliche Begegnungen. Das Programm ist im Laden erhältlich oder auf www.alfred-osche.de einzusehen.

Karla Menge / KM
Heute führen Wolfgang und Kirsten Osche (hier mit ihren Kindern Fabienne und Rouven das Haushaltswarengeschäft "Alfred Osche". | Foto: K. Menge
Mit dem Verkauf von Eisenwaren verdiente "Alfred Osche" Ende des 19. Jahrhunderts sein Geld. | Foto: Archiv Osche
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.