Betriebe am Landweg weichen Wohnungsbau

Schrotthändler Artur Kojat und Autohändler Nihad Toric müssen ihren Standort am Landweg aufgeben. Das geplante Wohngebiet lässt keinen Platz für Gewerbe. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Schrotthändler Artur Kojat und Autohändler Nihad Toric müssen ihren Standort am Landweg aufgeben. Das geplante Wohngebiet lässt keinen Platz für Gewerbe.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Die Stimmung der Gewerbetreibenden am Landweg in Lichterfelde-Süd ist gedrückt. Aufgrund der geplanten Wohnbebauung auf der ehemaligen Parks Range haben viele von ihnen die Kündigung ihrer Pachtverträge schon in der Tasche, anderen bleibt noch eine „Galgenfrist“.

Ende des Jahres ist für Artur Kujat und seinen Schrotthandel Schluss. Seit 1972 besteht sein Betrieb am Landweg. Ein Umzug würde sich nicht lohnen, sagt er. „Ich hätte gern noch ein paar Jahre gemacht. Bin ja erst 88“, sagt er und schmunzelt ein wenig wehmütig. Die Arbeit „hier draußen in der Natur“ werde er vermissen.

Das Angebot der Groth-Gruppe, neben Wohnungen auch eine Gewerbeinsel zu errichten, hielt er von Anfang an für unrealistisch. „Wohnen und produzierendes Gewerbe – das hätte sich nicht vertragen.“

Gertrud Weber hat „Glück“. Ihr Vertrag läuft noch bis August 2018. Die Firma Hans Weber GmbH ist seit 1969 am Rande des ehemaligen Truppenübungsplatzes ansässig und stellt individuelle Holzverpackungen für Maschinen her.

Mit dem Auslaufen des Vertrages endet auch die lange Firmengeschichte von Kisten-Weber. „Wir brauchen ein großes Grundstück von mindestens 8000 Quadratmetern. Das kann man in Berlin nicht mehr bezahlen“, sagt die Firmeninhaberin.

Eine Umzug ins Umland käme nicht infrage. Die meisten Kunden kommen aus Berlin. Vom Bezirksamt fühlt sich die 64-Jährige im Stich gelassen. Von anfänglichen Versprechungen, die Betriebe zu unterstützen, sei nicht viel geblieben.

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf weist die Vorhaltungen zurück. „Die Wirtschaftsförderung des Bezirkes hat angeboten, bei der Suche nach neuen Standorten zu unterstützen. Doch die Resonanz der Betriebe war gering“, sagt Bürgermeister Norbert Kopp.

Seit dem Bekanntwerden des Bauvorhabens im Sommer 2012 und dem Hilfeangebot des Bezirksamtes seien gerade zwei Anträge auf Unterstützung bei der Wirtschaftsförderung eingegangen, sagt Kopp.

Das Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde Süd sieht die Bemühungen zum Erhalt von über 200 Arbeits- und Ausbildungsplätzen als gescheitert an. „Seit Jahren werden die angesiedelten Betriebe beim Kampf um ihre Existenz vor Ort im Stich gelassen“, kritisiert Helmut Schmidt vom Aktionsbündnis.

Die Groth-Gruppe als Investor lasse den Betrieben keinen Raum im Planungsgebiet. Nach dem gegenwärtigem Stand der Dinge sei zum 31. März für zwei der ursprünglich 21 Betriebe in Lichterfelde Süd Schluss, teilt das Aktionsbündnis mit. KM

Schrotthändler Artur Kojat und Autohändler Nihad Toric müssen ihren Standort am Landweg aufgeben. Das geplante Wohngebiet lässt keinen Platz für Gewerbe. | Foto: K. Menge
Seit fast 50 Jahren gibt es Kisten-Weber am Landweg. Gertrud Weber sieht für ihren Betrieb keine Perspektive in Lichterfelde-Süd. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.