Buch über das Goerzwerk beschreibt 130 Jahre Berliner Industriegeschichte

Blick in die Fertigungshalle der IKON AG an der Goerzallee in den 1950er-Jahren. Den Unternehmensstandort hat Paul C.Goerz 1886  gegründet. | Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
3Bilder
  • Blick in die Fertigungshalle der IKON AG an der Goerzallee in den 1950er-Jahren. Den Unternehmensstandort hat Paul C.Goerz 1886 gegründet.
  • Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Vor gut 130 Jahren eröffnete Carl Paul Goerz eine kleine Werkstatt für optische Geräte am südlichen Rande Berlins. Damit legte er den Grundstein für ein Unternehmen, das in den folgenden 40 Jahren Weltruhm erlangte.

Als Goerz sich 1886 seine kleine Existenz aufbaute, rechnete er wohl kaum damit, dass sein Unternehmen zwei Weltkriege, die Wirren der Inflation, die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung erleben würde. Noch vor dem Ersten Weltkrieg war aus der Werkstatt Goerz ein international tätiger Großkonzert geworden, der zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands zählte.

1926 entstand durch Fusion die Zeiss IKON AG, die weltweit bekannt war für Kameras und Projektoren. Heute ist das Unternehmen Teil der ASSA ABLOY Gruppe, die am Standort Goerzallee ihren Sitz hat und weltweit führend in der Herstellung von Sicherheitssystemen ist.

Zum Jubiläum der Marke IKON hat der Unternehmenshistoriker Sebastian Stahn ein Buch verfasst, das ein herausragendes Kapitel deutscher Industriegeschichte beschreibt. Veranschaulicht ist das Ganze mit historischen Fotos.

„Beim Namen Zeiss IKON denkt man zuerst an die Kameras. Aber es waren die vermeintlich langweiligen Türschlösser, die das Überleben des Unternehmens sicherten. Zeiss IKON Kameras kann man im Museum bestaunen. IKON-Schlösser hingegen sind täglich im Einsatz und laufen noch heute am Standort Goerzallee vom Band“, erklärt Stahn. 6

Stahn hat in seinem Buch die wechselvolle Geschichte des Unternehmens in die Historie Deutschlands und Berlins eingebettet. Das Buch gibt interessante Einblicke in die Geschichte des Schlossbaus und steht stellvertretend für die Industriegeschichte Berlins. Es zeigt den Weg „vom wirtschaftlichen Aufstieg, über harte Rückschläge durch Inflation und Weltkriege, über den Wiederaufbau im geteilten Berlin bis hin zur Verschmelzung mit der schwedischen ASSA ABLOY Gruppe als Konsequenz der zunehmenden Globalisierung“, sagt Stahn.KaR

Das Buch ist über die E-Mail-Adresse medien.de@assaabloy.com für 39,95 Euro erhältlich.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.