Für einen lebendigen "Kranold-Markt-Platz"
Bündnis sammelt 2000 Unterschriften und bringt Einwohnerantrag auf den Weg

Jutta Goedicke (rechts), Andrea Kuner und Walter Kaschubat (links) vom Bündnis für einen lebendigen Kranoldplatz übergeben an BV-Vorsteher René Rögner-Francke die Unterschriften für den Einwohnerantrag.  | Foto: Ulrike Meyer
2Bilder
  • Jutta Goedicke (rechts), Andrea Kuner und Walter Kaschubat (links) vom Bündnis für einen lebendigen Kranoldplatz übergeben an BV-Vorsteher René Rögner-Francke die Unterschriften für den Einwohnerantrag.
  • Foto: Ulrike Meyer
  • hochgeladen von Karla Rabe

Attraktiv, lebendig und vielfältig – so soll der Kranoldplatz einmal werden und dafür macht sich das „Bündnis für einen lebendigen Kranoldplatz“ stark. Jetzt kann das Bündnis mit einer Unterschriftensammlung für einen Einwohnerantrag einen ersten Erfolg verbuchen. Knapp 2000 Unterschriften wurden an den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) René Rögner-Francke (CDU) überreicht.

Exakt haben 1969 Bürger den Antrag unterzeichnet und fordern damit die Umgestaltung des Kranoldplatzes und seiner Umgebung zu einem attraktiven und lebendigen Zentrum von Lichterfelde Ost. Damit der Einwohnerantrag in die BVV eingebracht werden kann, müssen durch das bezirkliche Wahlamt von den eingereichten Unterschriften 1000 als gültig anerkannt werden. Laut Bezirksverwaltungsgesetz muss dann die BVV zwei Monate später über den Antrag entscheiden.

Die Umgestaltung des Kranoldplatzes rückt seit Jahrzehnten immer wieder in den Fokus. Das Anliegen ist das Gleiche geblieben: Der Kranoldplatz und sein Umfeld sollen durch eine deutlich verbesserte Aufenthalts- und Einkaufsqualität an Attraktivität gewinnen und somit wirtschaftliche Existenzen auch künftig sichern. In dem Antrag heißt es, dass „der Platz selbst zu einem Ort vielfältiger sozialer und kultureller Begegnungen von Bürgern wird – sowohl an Markttagen als auch an allen anderen Tagen der Woche“.

Bisher ist das Vorhaben jedes Mal an der Angst der Markthändler auf dem Wochenmarkt gescheitert. Mittwoch und Sonnabend verwandelt sich der triste Parkplatz in einen lebendigen Markt, der über die Bezirksgrenzen hinaus beliebt ist. Die Händler auf dem Markt befürchten, dass der beliebte Markt im Zuge eines Umbaus sterben könnte. Als Beispiel führen sie den Ludwig-Beck-Platz in Lichterfelde West an. Auch dort gab es einmal einen florierenden Markt. Nach dem Umbau des Platzes war er tot. Unterstützt werden die Händler von der örtlichen CDU. Auch der CDU-Ortsverband hat inzwischen eine Unterschriftenaktion gegen eine „einschneidende Umgestaltung“ gestartet.

„Der Vergleich der beiden Plätze hinkt“, sagt Eva Roebling in einem Gespräch mit der Berliner Woche. Die Geschäftsfrau gehört zum Vorstand von Mein Lila, der Standortgemeinschaft Lichterfelde-Lankwitz. Mein Lila ist auch einer der Partner im Bündnis für einen lebendigen Kranoldplatz. Die beiden Märkte am Ludwig-Beck-Platz und Kranoldplatz seien schon allein durch ihre Lage unterschiedlich. „Der Kranoldplatz ist Mittelpunkt eines Ortsteilzentrums mit zahlreichen Geschäften, Arztpraxen und anderen Dienstleistern. Zudem ist der Platz durch Bus- und Bahnlinien sehr gut erschlossen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Markt nach einem Umbau nicht mehr angenommen wird“, sagt Roebling.

Diesen Standpunkt vertreten auch die Mitstreiter des Bündnisses für einen lebendigen Kranoldplatz. Sie sind sich sicher, dass auch der Wochenmarkt von einem Umbau des Platzes profitieren werde.

Bei einer vom Bezirk organisierten Bürgerversammlung sollen Befürworter und Gegner eines Umbaus im März oder April an einen Tisch geholt werden. Seitens des Bündnisses gibt es einige Ideen, wie der Wochenmarkt über die Zeit des Umbaus gebracht werden kann. Zum Beispiel könnte er zeitweilig an den Oberhofer Weg oder die Brauerstraße umziehen. Fakt sei es, dass alle einen Schritt aufeinander zu machen müssten, so Eva Roebling. „Jeder muss sich etwas bewegen, sonst ist keine Veränderung möglich. Wir wollen keine Fronten aufbauen, sondern gemeinsam eine Lösung finden, die am Ende allen nutzt“, sagt sie.

Jutta Goedicke (rechts), Andrea Kuner und Walter Kaschubat (links) vom Bündnis für einen lebendigen Kranoldplatz übergeben an BV-Vorsteher René Rögner-Francke die Unterschriften für den Einwohnerantrag.  | Foto: Ulrike Meyer
Der Eingang des Einwohnerantrages ist besiegelt.  | Foto:  Ulrike Meyer
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.