Das frühere Goerzwerk wird Standort für Start-ups

Der Industriekomplex am Teltowkanal hat eine lange Tradition. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Der Industriekomplex am Teltowkanal hat eine lange Tradition.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Die Goerzallee ist vor allem im südlichen Teil bekannt für seine Gewerbeansiedlungen. Die wenigstens aber wissen, dass eine der ersten Ansiedlungen auch Namensgeber der Straße ist: Das Goerzwerk.

1919 erwarb Carl Paul Goerz das damals noch weitgehend unbebaute Gelände am Teltowkanal. Der Standort der „Optischen Anstalt C. P. Goerz“ an der Rheinstraße in Friedenau war zu klein geworden. Dort wurden vor allem fotografische Apparate hergestellt. Das Unternehmen wuchs bald zum größten Hersteller von Präzisionsoptik im Deutschen Reich heran. Die von Goerz produzierte „Schlitzverschluss-Kamera“ ermöglichte erstmals das Fotografieren bewegter Objekte. Das verschaffte dem Unternehmen militärische Großaufträge. Eine Expansion war unumgänglich und das Gelände in Schönow war mit Hafenanschluss und privater Eisenbahnverbindung nahezu perfekt.

Das zweckmäßige und für damalige Verhältnisse moderne Fabrikgebäude wurde mit drei Innenhöfen errichtet. Das begehbare Flachdach der Eisenbetonkonstruktion konnte auch für Vermessungszwecke genutzt werden.

Zum Hauptgebäude an der Goerzallee 299/301 gehörten auch Kesselhaus, Gießerei, Schleiferei oder Glashütten. Somit war Goerz von der Zulieferung speziellen Materials unabhängig. Mit dem Bau der Werkssiedlung am Hafen und einer betriebseigenen Feuerwache umfasste der Industriekomplex das gesamte heutige Gewerbegebiet am Stichkanal.

Während des Ersten Weltkrieges stellten bis zu 12 000 Mitarbeiter fast ausschließlich optische Geräte für das Militär her. Nach dem Krieg geriet das Unternehmen dadurch in finanzielle Schwierigkeiten. Die Fusion 1926 mit den Jenaer Carl Zeiss Werken zur Zeiss Ikon bedeutete die Rettung. In Lichterfelde wurden jetzt Kameras und Beleuchtungseinrichtungen für Kinoprojektoren sowie Profilzylinder hergestellt.

Der heutige Eigentümer des traditionsreichen Industriekomplexes baut in den Lofts ein Zentrum für Start-up-Unternehmen auf. Zur Erinnerung an die über 100-jährige Geschichte heißt das neue Start-up-Zentrum „Goerzwerke“. In Monat März ist der Komplex Denkmal des Monats. KM

Weitere Informationen auf www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.