Vattenfall beendet Testphase der neuen Anlage
Das neue Heizkraftwerk Lichterfelde läuft jetzt rund

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Vattenfall Wärme-Chefin Tanja Wielgoß pflanzen aus Anlass der offiziellen Einweihung einen Apfelbaum. Anschließend stießen sie mit Anwohnern und regional produziertem Apfelsaft auf eine nachhaltige Zukunft an. 
 | Foto: Vattenfall
  • Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Vattenfall Wärme-Chefin Tanja Wielgoß pflanzen aus Anlass der offiziellen Einweihung einen Apfelbaum. Anschließend stießen sie mit Anwohnern und regional produziertem Apfelsaft auf eine nachhaltige Zukunft an.
  • Foto: Vattenfall
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das neue Heizkraftwerk Lichterfelde hat am Freitag, 29. November, seinen Dauerbetrieb aufgenommen. Zur offiziellen Einweihung pflanzten Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Vattenfall Wärme-Chefin Tanja Wielgoß einen Apfelbaum auf dem Gelände am Barnack-Ufer.

„Der Neubau ist fertig. Das neue Heizkraftwerk Lichterfelde startet in seinen Dauerbetrieb und ist das Power-House im Berliner Südwesten für die lokale und ökologische Wärme- und Stromversorgung“, erklärte Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG bei der feierlichen Inbetriebnahme. Der „neue“ Strom, so Wielgoß, würde einen nur halb so großen CO2-Fußabdruck hinterlassen, wie der Strom, der von alten Anlage produziert wurde. Die Vorstandschefin bedankte sich bei allen am Bau Beteiligten für ihre Arbeit. Ihr Dank galt aber auch den Anwohnern für ihre Geduld und das Verständnis während der Bauphase.

Der Bau der neuen Gas- und Dampfturbinen-Anlage gestaltete sich komplizierter, als geplant und die Inbetriebnahme verzögerte sich immer wieder. Ursprünglich sollten die Arbeiten schon im Jahr 2016 beendet sein. Der Termin der Inbetriebnahme musste wiederholt verschoben werden. Grund waren die ungünstige Lage der Baustelle in einem Wohngebiet und technische Probleme während des Probebetriebes.

Zwar ging bereits in diesem Mai das neue HKW ans Netz. Jedoch durchlief das Werk noch einen „Testprozess“, wie Unternehmenssprecher Olaf Weidner gegenüber der Berliner Woche mitteilte. In diesem Prozess wurden weitere Einstellungen vorgenommen, um so den Betrieb der Anlage zu optimieren. „Das ist wie bei einem neuen Auto, das eingefahren werden muss“, sagt Weidner. Jetzt läuft die Anlage rund.

Das neue Heizkraftwerk in Lichterfelde hat eine Leistung von 230 Megawatt thermisch und 300 Megawatt elektrisch. Dabei nutzt sie die umweltfreundliche Gas-und-Dampfturbinen-Technik, um in einer Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Fernwärme zu produzieren. Insgesamt spart die neue Anlage im Vergleich zum alten Kraftwerk jährlich rund 100 000 Tonnen CO2.

Das alte HKW mit seinen drei Kraftwerksblöcken ist nun komplett stillgelegt. Zum 1. November 2019 erfolgte die Abmeldung der beiden zuletzt noch verfügbaren Blöcke. Im kommenden Jahr startet Vattenfall die europaweite Ausschreibung des Rückbaus. Bis spätestens Anfang 2021 sollen die Türme verschwunden sein.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.188× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.