Anwohner starten Petition
Das „Spucki“ muss bleiben

Das beliebte Sommerbad "Spucki" bleibt in der diesjährigen Badesaison dicht. Ob es je wieder öffnen wird, ist fraglich.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Das beliebte Sommerbad "Spucki" bleibt in der diesjährigen Badesaison dicht. Ob es je wieder öffnen wird, ist fraglich.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Während das Sommerbad am Insulaner an Hitzetagen aus den Nähten platzt, sind die Wiesen und Becken des Freibades „Spucki“ am Hindenburgdamm verwaist. Das beliebte Familienbad bleibt in dieser Sommersaison dicht. Ob hier im nächsten Jahr wieder geplanscht werden kann, ist fraglich. Bürger haben jetzt eine Petition für den Erhalt des Bades gestartet.

Das Freibad Lichterfelde am Hindenburgdamm, im Volksmund „Spucki“ genannt, gehörte zu den beliebtesten Bädern im Berliner Südwesten. Vor allem Familien kamen gern in das Bad mit großer Liegewiese, Plansch- und Schwimmbecken und Spielplatz. Die dazugehörige Saunalandschaft konnte das ganze Jahr über genutzt werden. Jetzt bleiben Bad und Sauna geschlossen. Nach Auskunft der Berliner Bäder-Betriebe sei der gesamte Standort technisch in einem so desolaten Zustand, dass er nicht sicher betrieben werden könne. Schon allein die Instandsetzung des Sommerbades wäre nicht so einfach umsetzbar. Dafür fehle das Geld, teilen die Bäderbetriebe mit.

Sofortige Sanierung gefordert

Bürger wollen nun mit einer Petition das „Spucki“ retten. „Unser Bezirk braucht dieses Schwimmbad, damit Familien und begeisterte Schwimmer nicht in das Umland beziehungsweise in benachbarte Bezirke fahren müssen. Seit Jahren wurde dieses Schwimmbad genutzt und jetzt verfällt es immer mehr. Daher wäre eine sofortiger Sanierung wichtig, bevor noch mehr Schäden entstehen“, heißt es in der Petition, mit der der Erhalt des Bades gefordert wird. Mit Stand vom Mittwoch, 26. Juli, haben bereits 1351 Menschen unterzeichnet. Allein in den vergangenen drei Tagen haben sich 537 Bürger mit ihrer Unterschrift für den Erhalt des Bades ausgesprochen. Ziel sind 1500 Unterschriften.

Pachtvertrag beendet,
"Spucki" wieder im Bestand der BBB

Schon einmal vor über zehn Jahren stand das „Spucki“ in der Diskussion. Die Berliner Bäder-Betriebe als landeseigenes Unternehmen wollten es nicht mehr selbst betreiben und suchten nach einem Pächter. Das Bad verursachte mehr Kosten, als es einbrachte. Die Nutzer des Bades fürchteten eine massive Erhöhung der Eintrittspreise. 2012 übernahm ein privater Pächter das Bad, die Preise blieben zum Teil unter den neuen Preisen der Bäderbetriebe. Im vergangenen Jahr wurde der Pachtvertrag beendet und das Bad ist nun wieder im Bestand der BBB.

Derzeit ist das Unternehmen dabei, den Zustand der technischen Anlagen zu prüfen. Wie es weitergeht, könne zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Derzeit werde eine Standortanalyse ausgewertet, um zu ermitteln, ob und wie die gesamte Liegenschaft weiterentwickelt werden könne.

Die Petition zum Erhalt des Spuckis ist auf www.change.org/p/erhalt-des-schwimmbades-spucki-am-hindenburgdamm/ zu finden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.