Goerzwerker lassen alte Tradition aufleben
Maibaum-Brauch kommt in den Bezirk

Der Maibaum steht. Künftig soll jedes Jahr ein geschmückter Maibaum auf dem Goerzwerkgelände aufgestellt werden.  | Foto:  K. Rabe
5Bilder
  • Der Maibaum steht. Künftig soll jedes Jahr ein geschmückter Maibaum auf dem Goerzwerkgelände aufgestellt werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Baumstamm ist etwa sieben Meter hoch und stammt von einer Kiefer aus dem Grunewald. Im Hof des Goerzwerkes hat der Baum, der durch einen Sturm geschädigt wurde, nun ein zweites Leben als Maibaum erhalten. Die Goerzwerker lassen damit eine alte Tradition aufleben.

Die Idee dazu, auf dem Gelände an der Goerzallee einen Maibaum aufzustellen, hatte Annemarie Schobinger. Sie ist die Ehefrau des Goerzwerk-Inhabers Silvio Schobinger und stammt aus dem Salzkammer Land. „Bei uns in Österreich hat das Maibaum-Aufstellen Tradition“, sagt sie. Nun hat sie den im Berliner Raum weitgehend unbekannten Brauch ins Goerzwerk geholt. Jedes Jahr soll zum 1. Mai ein mit verziertem Kranz geschmückter Baumstamm aufgestellt werden.

Den Rahmen für das Spektakel am 29. April bot der Hofmarkt des Goerzwerkes. Seit November 2020 werden dort am letzten Freitag im Monat Produkte aus der Region angeboten. Dieses Angebot stößt auf immer größeres Interesse und wird mehr und mehr angenommen. Inzwischen zieht es auch viele Nachbarn auf das ehemalige Fabrikgelände, die dort frisches Landbrot direkt aus dem Backofen, Obst und Gemüse vom Bauern, frische Eier, Käse, Wurst und auch kunsthandwerkliche Produkte einkaufen kommen.

Goerzwerk plant regelmäßige
Sonntags-Matinee

Fast gleichzeitig mit dem Maibaumsetzen starteten die Goerzwerker mit einer weiteren Neuheit: „Goerzwerk goes Musik“ heißt eine neue Reihe, bei der regelmäßig zu Sonntagsmatineen eingeladen wird. Zur ersten Matinee gastierte am 1. Mai ein Streichquartett der Komischen Oper Berlin im Goerzwerk. Die nächste Veranstaltung ist im Juni geplant. „Dann gibt es Swing und Jazz“, verrät Alex Fiebag, der die Idee zu der Reihe hatte, seine vielen Kontakte zu Musikern und Sängern nutzt und sie in den Berliner Süden holt. Wie zum Beispiel Lenard Streicher. Der vielseitige Sänger, Musiker und Entertainer singt bekannte Songs von Frank Sinatra und Dean Martin sowie auch Eigenes aus den Bereichen Swing, Jazz, Rockabilly und mehr.

Beim nächsten Hofmarkt am Freitag, 27. Mai, können die Besucher einen Blick in das Gewerbequartier in der Goerzallee 299 werfen und bei Führungen die historischen Lofts, Werkstätten, Ateliers und Produktionsstätten kennenlernen. Der Mai-Hofmarkt wird im Rahmen der Steglitzer Woche veranstaltet, die vom 26. Mai bis 12. Juni stattfindet. Neben den zahlreichen Hofmarkt-Angeboten und kostenlosen Führungen durch das Goerzwerk stehen auch Livemusik und Basteln für Kinder auf dem Programm.

Mehr zum Goerzwerk auf www.goerzwerk.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.