Netzwerkverein Goerzallee gegründet: Bezirkspolitiker sagen Unterstützung zu

Anstoßen auf den Erfolg: Klaus-M. Grünke (links) und Reinhard Baumgarten (rechts) vom Regionalmanagement, Silvio Schobinger und Cerstin Richter-Kotowski. | Foto: Sebastian Semmer
  • Anstoßen auf den Erfolg: Klaus-M. Grünke (links) und Reinhard Baumgarten (rechts) vom Regionalmanagement, Silvio Schobinger und Cerstin Richter-Kotowski.
  • Foto: Sebastian Semmer
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Der Eigentümer des Goerzwerks Silvio Schobinger möchte das Gelände des Gewerbegebietes am Stichkanal zu einem attraktiven Industrie- und Gewerbepark entwickeln. Um das zu erreichen, hat Schobinger den Netzwerkverein Goerzallee initiiert. Im Rahmen eines Festaktes fand die Vereinsgründung am 17. Februar im Goerzwerk statt.

Auf der feierlichen Veranstaltung hob Schobinger hervor, wie sehr ihm und dem Verein eine Neubelebung des Gewerbegebietes am Stichkanal am Herzen liegt. An diesem Ort zwischen Potsdam und dem Berliner Zentrum habe sich der größte produzierend-gewerbliche Standort im Berliner Südweste etabliert, betonte er. Ziel des Vereins sei der Aufbau eines aktiven Netzwerks, das sich für die Umsetzung der Interessen aller hier ansässigen Unternehmer einsetzt. Nicht nur auf wirtschaftlicher Ebene sondern vor allem auch in Form von Nachbarschaftshilfe. „Wir sind sicher, dass wir gemeinsam ein starkes Team bilden. Eine Gemeinschaft, in der wir unsere Potentiale fördern, Dienstleister füreinander sind und im besten Falle Freunde werden“, gab sich Schobinger zuversichtlich.

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) hob auf der Veranstaltung hervor, dass sie die Initiative begrüße. „Sie hilft uns im Bezirk dabei, das Gesamtgelände zu einem inhaltlich und auch optisch attraktiven Industrie- und Gewerbepark zu entwickeln“, sagte sie und sicherte dem Verein die Unterstützung des Bezirks zu.

Silvio Schobinger hat 2015 mit seinem Bruder Mario das 100 Jahre alte Goerzwerk erworben, behutsam restauriert und mit der Ansiedlung zahlreiche Gewerbetreibender das Industriedenkmal zu neuem Leben erweckt. Neue Start-ups – darunter ein Unternehmen für Medizintechnik, eine Modedesignerin, eine Glasrestauratorin, eine Polsterei oder auch Außergewöhnliches wie das junge Unternehmen Kukki-Cocktail, das Fertig-Cocktails mit Eis in Flaschen produziert und eine Eismanufaktur haben hier ihren Sitz. Auch der Elektro-Fachhändler Obeta hat seit Kurzem seinen Berliner Standort im Goerzwerk, ebenso sind die Behindertenwerkstätten hier ansässig. „Es ist eine gesunde Mischung aus klassischen Handwerksbetrieben, Start-ups aus technischen Geschäftsfeldern und innovativen produzierendem Gewerbe sowie Dienstleistungen“, informiert Dirk Neumann, Leiter der Kommunikation.

Schobinger habe ein gutes Klima zwischen den ansässigen Unternehmen geschaffen. So lernen sich die Mieter bei regelmäßigen Netzwerktreffen kennen. „Dadurch sind vielfältige Geschäftsbeziehungen entstanden“, weiß Neumann. Kooperation statt Wettbewerb sei das Motto. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.