Rexam-Werk in Lichterfelde steht Übernahme im Weg

Das Rexam-Werk steht vor der Schließung. | Foto: Kahle
  • Das Rexam-Werk steht vor der Schließung.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Lichterfelde. Das Getränkedosenwerk des britischen Konzerns Rexam, Goerzallee 263, soll wie berichtet Ende des Jahres geschlossen werden. Davon werden nach Angaben der IG Metall 165 Mitarbeiter und deren Familien betroffen sein.

Rexam, ein weltweit führender Hersteller von Konsumgüterverpackungen und Getränkedosen mit zuletzt 443 Millionen Euro Gewinn bei fast 4,8 Milliarden Euro Umsatz, will das Werk trotz schwarzer Zahlen dichtmachen. Von der Belegschaft und der Gewerkschaft vorgeschlagene Alternativen lehnte Rexam ab. Berlin sei das Werk mit den höchsten Kosten im europäischen Geschäftsbereich des Konzerns und daher am wenigsten wettbewerbsfähig, hieß es seitens der Konzernleitung in London.

„Berlin wurde als Werk für Spezialaufträge entwickelt, deshalb sind hier die Kosten teilweise höher als in anderen Werken räumt Frank Bobert, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender ein. „Dafür, dass wir damit anderen Betriebsteilen den Rücken freihalten, machen die jetzt mehr Gewinn als wir. Das wiederum nimmt die Konzernleitung zum Anlass uns plattzumachen. Das ist nicht fair“, sagt Bobert.

Die Werksschließung in Lichterfelde wird Rexam teuer zu stehen kommen. Betriebsrat und IG Metall haben für diesen Fall einen Interessenausgleich und einen Sozialplan mit hohen Abfindungen durchgedrückt. IG-Metallsekretär Rüdiger Loetzer rechnet mit einem mehr als zweistelligen Millionenbetrag.

In einer Transfergesellschaft würden die Arbeitnehmer für ein Jahr 80 Prozent ihres bisherigen Nettogehalts erhalten und für den weiteren Arbeitsmarkt fit gemacht. „Doch die meisten sind über 50 Jahre alt – das heißt für die Rente noch zu jung und für einen neuen Job aus Sicht von Personalleitern zu alt“, erläutert Bobert. Deshalb werde die Stimmung zunehmend gedrückter.

Hintergrund der Werksschließung ist ganz offensichtlich die geplante Übernahme von Rexam durch den US-Hersteller Ball, der das britische Unternehmen für umgerechnet 6,1 Milliarden Euro schlucken möchte. Damit entstünde der größte Hersteller weltweit mit einem Marktanteil von 69 Prozent in Europa und mehr als 40 Prozent weltweit.

Aus kartellrechtlichen Gründen könnte Rexam nämlich die Auflage erhalten, sich vor einer möglichen Fusion mit dem US-Konzern von einem Teil seiner Werke zu trennen. Eine Entscheidung der Wettbewerbshüter aus Brüssel wird zum 25. November erwartet. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.