Premiere am Ludwig-Beck-Platz
Weinbrunnen soll Platz aus dem Dornröschenschlaf wecken

Im Moment sprudelt auf dem Ludwig-Beck-Platz nur der Zierbrunnen. Bald wird hier auch Wein fließen.  | Foto:  family&friends
2Bilder
  • Im Moment sprudelt auf dem Ludwig-Beck-Platz nur der Zierbrunnen. Bald wird hier auch Wein fließen.
  • Foto: family&friends
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Ludwig-Beck-Platz führt seit Jahren einen Dornröschenschlaf. Auf dem Areal zwischen Moltke-, Augusta- und Holbeinstraße findet zwar regelmäßig ein Wochenmarkt statt, aber so richtig lebendig wird der Platz dadurch nicht. Das soll jetzt anders werden. Der Ludwig-Beck-Platz soll mit einem Weinbrunnen aus seinem Schlaf geweckt werden.

Die bezirkliche Wirtschaftsförderung will gemeinsam mit dem Verein Family&Friends für die Belebung des Platzes sorgen und lädt für das erste Septemberwochenende mit dem „Ersten Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz“ zu einem zünftigen Weinfest ein. An drei Tagen wird die lebensfrohe Seite der Winzertradition von Mosel, Rhein und Ahr in Lichterfelde präsentiert. Fünf kleine, selbstvermarktende Familienweingüter stellen sich vor und schenken ihre Weine aus. Die Winzer kommen aus Deutschland, Italien und Österreich. Der Weinbrunnen lädt aber nicht nur zum Genuss von Wein ein. Es kann auch nach Herzenslust im Gespräch mit den Winzern gefachsimpelt werden. Dazu gibt es Flammkuchen und Käsespezialitäten. Für gute Laune sorgt die Live-Band „Confessin’ the Blues“.

Alles in allem soll der Weinbrunnen möglichst viele Besucher auf den Ludwig-Beck-Platz locken. „Wir hoffen, dass der Platz dadurch prominenter und mehr wahrgenommen wird“, erklärt Michael Pawlik, Chef der Wirtschaftsförderung im Bezirk, die Idee dahinter. Der Ludwig-Beck-Platz sei ein schöner Platz, der viel mehr Aufmerksamkeit verdiene. Vor seiner Umgestaltung herrschte dort reges Markttreiben. Jetzt sind zum Wochenmarkt nur ein paar wenige Stände vor Ort. Schon seit Jahren wird versucht, den kleinen Markt zu neuem Leben zu erwecken. Das sei zum Teil auch mit Adventsmarkt und Ostermarkt gelungen. Jetzt hofft Pawlik, dass der Weinbrunnen als neue Veranstaltung gut angenommen wird. „Es ist ein Probeballon. Wir werden schauen, wie er angenommen wird und vielleicht könnte der Weinbrunnen zu einer Tradition im Kiez werden“, sagt Pawlik. Er wünscht sich, dass alle Beteiligten am Ende zufrieden sind – Winzer, Besucher und nicht zuletzt auch die Anwohner.

Der „Erste Weinbrunnen auf dem Ludwig-Beck-Platz findet vom 1. bis 3. September statt. Am Freitag geht es um 14 Uhr und Sonnabend und Sonntag ab 12 Uhr los. Schluss ist um 22 Uhr, Sonntag um 20 Uhr. Weitere Infos zum Weinbrunnen auf https://bwurl.de/19gp.

Im Moment sprudelt auf dem Ludwig-Beck-Platz nur der Zierbrunnen. Bald wird hier auch Wein fließen.  | Foto:  family&friends
Auf ein Neues: Mit dem "Ersten Weinbrunnen" soll der Ludwig-Beck-Platz aus seinem Dornröschenschlaf erweckt werden.  | Foto: family&friends
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.