Baubeginn mit Abrissarbeiten
WISTA-Management GmbH schafft Baufreiheit für das FUBIC

Wo sich bis vor Kurzem noch Filmteams die Klinke in die Hand gaben, entsteht in den nächsten Jahren das Technologie- und Gründerzentrum FUBIC.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Wo sich bis vor Kurzem noch Filmteams die Klinke in die Hand gaben, entsteht in den nächsten Jahren das Technologie- und Gründerzentrum FUBIC.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

An der Fabeckstraße herrscht noch Ruhe vor dem Sturm. Denn im Sommer beginnen hier Abrissarbeiten, bevor bis Ende 2021 das Technologie- und Gründerzentrum FUBIC entstehen wird.

Noch vor Kurzem diente das ehemalige Militärkrankenhaus  Drehort für nationale und internationale Filmteams. Dabei verwandelte sich der Krankenhausbau schon mal in ein Polizeirevier für einen Krimi. Aber auch Krankenhausserien sind hier gedreht worden. „Eventuell öffnen wir nochmal für Filmarbeiten, wenn entsprechende Anfragen kommen“, sagt Jörg Israel, FUBIC-Projektleiter. Im Sommer sei aber definitiv Schluss. Dann werden die alten Gebäude abgerissen. Darunter sind zum Beispiel das ehemalige Schwesternheim, ein Rohbau und die alte Chefarzt-Villa. Durch den Abriss wird Platz für sechs Neubauten geschaffen. Das eigentliche Krankenhaus, das für die US-Alliierten in den 1970er-Jahren gebaut wurde, wird von vier auf sechs Etagen ausgebaut.

Auf dem fünf Hektar großen Gelände des ehemaligen US-Militär-Krankenhauses sollen sich ab 2022 vor allem Neugründer ansiedeln und von der Nähe zur FU, dem Charité-Campus Benjamin Franklin und den Max-Planck-Instituten profitieren. „Bisher gibt es in der Nähe zu den Wissenschafts- und Forschungsreinrichtungen keine Flächen für Büros und Labore“, sagt Israel. Er ist optimistisch, dass das FUBIC als Gründungscampus gut angenommen wird. „Wir haben jetzt schon Anfragen von Start-up-Unternehmen aus den Bereichen IT, Medizin und Medizintechnik.“

Insgesamt sollen sich im Laufe der Zeit 60 bis 80 Firmen mit rund 1000 Beschäftigten an der Fabeckstraße ansiedeln. Dabei stehen 60 Prozent für Neugründungen und 40 Prozent für bereits bestehenden Unternehmen zur Verfügung. So steht es in einem Städtebaulichen Vertrag, der im Mai 2017 zwischen Bezirk und WISTA-Management GmbH unterzeichnet wurde.

Insgesamt wird das FUBIC rund 50 Millionen Euro kosten. 90 Prozent sind Fördergelder, zehn Prozent muss die WISTA als Betreiber aufbringen.

Um die Anwohner über die Pläne und den Ablauf der Arbeiten zu informieren, wird es eine Informations-Veranstaltung kurz vor dem Baustart geben. Außerdem kann sich dann jeder über Baupläne und Baufortschritte im ehemaligen Pförtnerhäuschen, in dem ein Info-Pavillon eingerichtet wird, informieren.

Wo sich bis vor Kurzem noch Filmteams die Klinke in die Hand gaben, entsteht in den nächsten Jahren das Technologie- und Gründerzentrum FUBIC.  | Foto: K. Rabe
Im Sommer wird unter anderem auch dieser nie fertiggestellte Rohbau abgerissen.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.