An der Theodorstraße fehlen Anschlüsse für Wasser und Abwasser

Bei einigen Häuser nördlich der Baustraße sind schon die Wände hochgezogen. | Foto: hari
  • Bei einigen Häuser nördlich der Baustraße sind schon die Wände hochgezogen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Häuslebauer in der Pilgramer Straße bangen um ihren Einzugstermin. Denn der Bau von Abwasserkanälen geht nicht wie geplant voran.

Die Bebauung der Brache zwischen Pilgramer Straße und Theodorstraße ist gegenwärtig eines der größten Bauprojekte im Bezirk. Hier sollen einmal rund 275 Familien in Ein- und Zweifamilienhäusern wohnen. Der Bau einer Kita ist gleichfalls vom Bezirk geplant.

Das Baufeld ist durch eine Baustraße getrennt. Dort soll eine Straße gebaut werden, über die die neue Siedlung erreicht werden kann. Südlich der Baustraße baut die NCC, die Grundstücke nördlich davon werden zum größten Teil von einer Hamburger Grundstücksgesellschaft vermarktet.

Während südlich der Baustraße schon eine Reihe von Häusern steht, ist nördlich davon die Bautätigkeit zum Erliegen gekommen. Grund sind die fehlenden Anschlüsse für Wasser und Abwasser in der Theodorstraße.

Häuslebauer, die ihre Grundstücke von der Hamburger Firma gekauft haben, haben sich im Juli an das Bezirksamt mit Bitte um Hilfe gewandt. Sie befürchten, dass sie erst viel später als vereinbart in ihren Häusern sein werden. Das würde für sie auch enorme zusätzliche Kosten bedeuten.

"Wir können nicht helfen, das ist eine privatrechtliche Angelegenheit", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Bauherren sollten bei ihren Verträgen stets genau auf die Vereinbarung von Terminen achten. Das betreffe insbesondere die Bereitstellung von Anschlüssen für Wasser und Abwasser.

Die Anschlüsse in der Theodorstraße haben die Berliner Wasserbetriebe zu bauen. Für die Anschlüsse von der Theodorstraße nördlich der Baustraße ist die Hamburger Gesellschaft zuständig, südlich davon die NCC. Beide Firmen reichten einen Vertrag zu deren Bau Ende des vergangenen Jahres bei den Wasserbetrieben gemeinsam ein. "Das haben die Wasserbetriebe nicht akzeptiert, sondern verlangten von uns extra einen Vertragsentwurf", sagt Peter-Michael Frank, Beauftragter der Hamburger Firma. Diesen habe er Anfang dieses Jahres nachgereicht.

"Wir hatten in den Vertrag noch einmal Änderungen einzuarbeiten", sagt Stephan Natz, Pressesprecher der Wasserbetriebe. Für die Verzögerungen seien nicht die Wasserbetriebe, sondern die Hamburger Firma verantwortlich. Die Wasserbetriebe würden im Herbst, voraussichtlich im November, mit ihrem Teil der Arbeiten beginnen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.