Entlastung für Kiekemal-Grundschule in Sicht
Bezirksamt will zwei Modularbauten auf dem Lehnitzplatz errichten

Um die Platznot an der Kiekemal-Grundschule zu mildern, sollen Modularbauten aus Holz auf dem Lehnitzplatz errichtet werden.
  • Um die Platznot an der Kiekemal-Grundschule zu mildern, sollen Modularbauten aus Holz auf dem Lehnitzplatz errichtet werden.
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Kiekemal-Grundschule soll doch noch in 2020 einen Erweiterungsstandort auf dem Lehnitzplatz bekommen. Ob die Planungen des Bezirksamts aufgehen, ist allerdings noch ungewiss.

Die Kiekemal-Grundschule ist mit rund 50 Prozent stark überbelegt. Der inzwischen endlich genehmigte Schulneubau an der Elsenstraße wird jedoch erst in einigen Jahren fertig sein.

Der Vorschlag, auf dem Lehnitzplatz einen Erweiterungsstandort zu errichten, kam von den Eltern der Kiekemal-Grundschule. Sie suchten nach einem zusätzlichen Standort, der nicht zu weit von der Grundschule entfernt liegt, um den Standort der Kiekemal-Grundschule am Hultschiner Damm zu entlasten.

Auch die Bezirksverordnetenversammlung hatte sich im März 2019 in einem Beschluss für diese Lösung ausgesprochen. Doch lange rührte sich im Bezirksamt nichts. Die Verwaltung wollte auf dem Lehnitzplatz den Spielplatz erweitern, außerdem planten die Berliner Wasserbetriebe dort den Bau eines Regenwasserrückhaltebeckens. Diese Hürden sind aber ausgeräumt. Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD) teilte im Dezember der Gesamtelternvertretung mit, dass bis August 2020 zwei Modularbauten aus Holz auf dem Lehnitzplatz aufgestellt werden sollen. Diese würden eine Nutzfläche von insgesamt 1000 Quadratmetern haben.

Dazu müsste allerdings das Bezirksamt Tempelhof-Schönbeberg in einem Amtshilfeverfahren die Holzbauten bei der Herstellerfirma Blumer-Lehmann in der Schweiz bestellen. Tempelhof-Schöneberg ist im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive für diese Bestellungen zuständig. Das Amtshilfeverfahren leitete Lemm noch im Dezember ein.

Außerdem muss noch die Senatsverwaltung für Finanzen zustimmen und das Geld für die Modularbauten freigeben. Sie kosten insgesamt 4,5 Millionen Euro. Auch das ist noch nicht abgesichert.

Um die Planungen des Bezirksamtes voranzutreiben, gaben Vertreter von Eltern und Schülern kurz vor Weihnachten einen Stapel von „Wunschzetteln“ im Büro von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ab. Darin wird diese um Unterstützung bei der Absicherung der Finanzierung der „Fliegenden Klassenzimmer“ auf dem Lehnitzplatz gebeten.

„Noch mehr zusammenrücken. Das geht in unserer Schule nicht“, erklärte Jana Löschke, Vorsitzende der Gesamtelternvertretung der Schule. Wenn die mobilen Unterrichtsräume nicht bis zum neuen Schuljahresbeginn kommen, stünden die Schüler der neuen ersten Klassen im Regen. „Ohne den Senat geht es hier nicht voran, deshalb bitten wir Frau Scheeres um Unterstützung.“

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.