Eine Runde um den Ullrichplatz: Spielplatz fast fertiggestellt

Der neue Spielplatz am Ullrichplatz ist noch in Bau. Voraussichtlich im Januar oder Februar kann er übergeben werden. | Foto: hari
3Bilder
  • Der neue Spielplatz am Ullrichplatz ist noch in Bau. Voraussichtlich im Januar oder Februar kann er übergeben werden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der neue Spielplatz um Ullrichplatz ist fast fertig. Bis der Platz vollständig umgestaltet ist, werden aber noch einige Jahre vergehen.

Vergangenen Winter ließ das Bezirksamt 25 Bäume fällen, die nicht mehr standsicher waren. Im Herbst begannen die Arbeiten an dem Spielplatz. Die Kosten in Höhe von 200 000 Euro werden aus einem Sonderprogramm des Senats beglichen. „Der Spielplatz soll, abhängig von den Witterungsbedingungen, im Januar oder Februar fertiggestellt sein“, sagt Wirtschaftsstadtrat Johannes Martin (CDU).

Es gibt noch keine feststehenden Pläne, wie der Denkmalcharakter berücksichtigt und dabei der Ullrichplatz entsprechend der Bedürfnisse in dem umliegenden Siedlungsgebiet erneuert werden kann. Das Bezirksamt hat aber in seine Investitionsplanung Mittel in Höhe von 780 000 Euro eingestellt. Das Geld steht allerdings erst frühestens ab 2020 zur Verfügung.

In dem Siedlungsgebiet wusste bis vor wenigen Jahren viele Anwohner nicht mehr, welche Bedeutung der heruntergekommene Platz einmal hatte. Das brachte der Landschaftsplaner Marcus Weiß im Jahr 2014 in Erinnerung. Mit einem Rundgang über den Platz machte er die Anwohner darauf aufmerksam. Auf Anregung von Weiß wurde Anfang 2016 auch ein Informationskasten am Platz angebracht, der die Geschichte des Ullrichplatzes und sein ehemaliges Aussehen vorstellt. Die Informationstexte sind inzwischen nur noch schwer zu lesen, weil Graffiti das Glas des Kastens bedecken.

Bei der Besiedlung von Mahlsdorf-Süd während der Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert wurde das Grundstück mit einer Fläche von rund 8500 Quadratmetern bewusst freigelassen. Eigentlich sollten hier Mehrfamilienhäuser entstehen. In den Jahren von 1925 bis 1929 wurde nach Plänen des Landschaftsarchitekten Erwin Barth (1880-1933) der Ullrichplatz angelegt.

Barth hat die Gestaltung von Stadtplätzen mit revolutioniert. Anstelle des repräsentativen Charakters mit einem Denkmal in der Mitte setzte er die Funktion für die Anwohner in den Vordergrund. In diesem Gedanken gestaltete er zahlreiche Berliner Plätze und Parks, etwa den Savignyplatz und den Volkspark Jungfernheide.

Der Ullrichplatz wurde 1995 vom Land Berlin auf die Denkmalliste gesetzt. Von Barths Anlagen ist kaum noch etwas übrig geblieben. Der üppige Bewuchs mit Stauden verschwand über die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus dem großen Festplatz in der Mitte des Grundstücks wurde ein Fußballplatz.

Das vom Bezirksamt eingeplante Geld für die weitere Neugestaltung reicht nur für einen Teil des Platzes. „Wir werden sehen, wie viel wir noch aus Förderprogrammen bereitstellen lassen können“, erläutert Martin.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.