In Mahlsdorf soll Berlins größtes Möbelhaus entstehen

porta-Geschäftsführer Ilja Keller (links) und die Investorenfamilien stellten Bausenator Andreas Geisel und weiteren Mitgliedern der Berliner SPD das Bauvorhaben vor. | Foto: Klaus Teßmann
  • porta-Geschäftsführer Ilja Keller (links) und die Investorenfamilien stellten Bausenator Andreas Geisel und weiteren Mitgliedern der Berliner SPD das Bauvorhaben vor.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mahlsdorf. Auf dem Gebiet zwischen Pilgramer Straße und der B1 drehen sich in Kürze die Baukräne. An dieser Stelle soll Berlins größtes Möbelhaus, ein porta-Markt, entstehen.

„Dieses Möbelhaus passt gut in die wachsende Stadt Berlin“, betonte Bausenator Andreas Geisel beim Baustellenbesuch am Dienstag, 28. Juni. „Es fügt sich in die Zentrenkonzeption des Senates ein.“ Gemeinsam mit SPD-Politikern aus dem Bezirk und dem Abgeordnetenhaus sowie einigen Bürgern ließ er sich das Bauvorhaben von den Investorenfamilien Gärtner und Fahrenkamp und deren Geschäftsführer Ilja Keller erläutern.

Keller verkündete gleich das ehrgeizige Ziel. „Wir wollen Ende März 2017 das Möbelhaus eröffnen.“ Im Moment liefen die Bauvorbereitungen. Die Investoren seien bei den „Feinabstimmungen“ mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. „In drei Monaten werden die Fertigteile angeliefert“, erklärte der Geschäftsführer. In vier bis fünf Wochen werde dann der Rohbau stehen.

Rund 300 neue Arbeitsplätze und noch eine nicht bekannte Anzahl an Ausbildungsplätzen wollen die Investoren schaffen. „Wir legen großen Wert auf eine solide Ausbildung“, sagte Achim Fahrenkamp. Das Unternehmen bilde daher selber aus.

Das Möbelhaus wird eine Verkaufsfläche von 39 000 Quadratmetern haben. Rund 1000 Parkplätze sollen auf dem Gelände entstehen. Die einzige Zufahrt zum Möbelmarkt wird an der B1 gebaut. In der Pilgramer Straße soll es nur eine Einfahrt für Rettungsfahrzeuge wie Krankenwagen und Feuerwehr geben. Die Investoren werden zudem die Pilgramer Straße im Zuge des Bauvorhabens ausbauen und Radwege anlegen. Außerdem sind verkehrsberuhigende Maßnamen im Gespräch.

Am Ende wollen die beiden Investorenfamilien über 50 Millionen Euro am Standort Mahlsdorf investieren. 1965 legten die Familien den Grundstein für ihr Unternehmen in Porta Westfalica/Nordrhein-Westfalen. Heute arbeiten an mehreren Standorten im Bundesgebeit rund 7000 Mitarbeiter für die porta-Unternehmensgruppe. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.