Neue Wache für Mahlsdorfer Wehr: Suche nach Grundstück bisher erfolglos

Die Feuerwache Mahlsdorf ist zu klein und sanierungsbedürftig. Der Senat plant einen Neubau, findet aber kein Grundstück. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Feuerwache Mahlsdorf ist zu klein und sanierungsbedürftig. Der Senat plant einen Neubau, findet aber kein Grundstück.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf soll laut dem Senat endlich eine neue Feuerwache bekommen. Allerdings mangelt es an geeigneten Grundstücken. Ein Neubau würde aber gleich mehrere Probleme lösen.

Die Wache an der Donizettistraße ist viel zu klein und in einem schlechten Zustand. Der Platz reicht nicht für die Freiwilligen Kameraden und die Technik.

Die Wache befindet sich zudem auf dem Grundstück der Schiller-Grundschule. Bei der Neuordnung der Zuständigkeiten nach der Wende wurde schlicht versäumt, das Grundstück mit dem Gebäude an die Berliner Feuerwehr zu übertragen. Somit wurde die Mahlsdorfer Wache bei bisherigen Sanierungsplänen des Senates kaum berücksichtigt.

Zudem war die Suche nach einem bebaubaren Grundstück in der Nähe der jetzigen Wache bisher erfolglos. Zuletzt war im vergangenen Jahr ein Grundstück an der Straße An der Schule nahe der geplanten neuen Oberschule im Gespräch. Es wurde schon über Baupläne gesprochen, dann stand das Grundstück doch nicht mehr zur Verfügung. Neu ist inzwischen, dass der Senat die Notwendigkeit eines Neubaus bestätigt. Das geht aus den Antworten auf eine Kleine Anfrage des Linke-Abgeordneten Kristian Ronneburg hervor. „Aufgrund des Zustandes der Wache ist ein Neubau geplant“, erklärte die Senatsverwaltung für Inneres und Sport.

Als Mindestgröße für ein Grundstück gibt die Verwaltung 5000 Quadratmeter an. Das sei schon wegen der Fahrzeuge nötig, die in der Wache unterzubringen sei. Das Berliner Immobilienmanagement (BIM) prüfe gegenwärtig ein Grundstück von 4000 Quadratmetern Größe. Um den späteren Bau zu beschleunigen, käme im Rahmen eines Sonderprogramms der Berliner Feuerwehr ein neuartiger Typenbau infrage. Einen konkreten zeitlichen Rahmen gibt die Senatsverwaltung allerdings nicht an.

Für die neue Wache käme nur ein Grundstück nördlich der B1/B5 in Mahlsdorf infrage, da die meisten Mitglieder der FFM hier wohnen. „Wir müssen binnen vier Minuten einsatzbereit sein. Da können wir uns lange Anfahrtswege der Kameraden nicht leisten“, sagt Wachleiter Peter Scholz.

Die Feuerwache Mahlsdorf ist zu klein und sanierungsbedürftig. Der Senat plant einen Neubau, findet aber kein Grundstück. | Foto: hari
Wehrleiter der FFW Mahlsdorf ist Peter Scholz. Er besteht darauf, dass der Standort der künftigen neuen Wache nördlich der B1/B5 sein muss. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.